BdF-Newsletter 02.10.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom September 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Ausschreibung „Start auf dem ICCF-Server“
- Ausschreibung des 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
- Ausschreibung der 30. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
- IM Oliver Thau gewinnt das Thematurnier Aljechin-Verteidigung, Welling-Variante
- IM Günter Schulz und CCM Sergej Zielinski gewinnen das Thema-Turnier Französisch, Labourdonnais-Variante
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
ICCF
- Start der Semifinale der Europameisterschaft (Server)
- Neue ICCF-Wertungszahlen
- City of Bridges 2025 startet mit 5 BdF-Teilnehmern
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund e.V.
- FIDE
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Vorstand informiert zu Beginn des Newsletters über unsere Gedanken und Planungen zum 80-jährigen Jubiläum des Deutschen Fernschachbundes e.V. im kommenden Jahr 2026. Was immer wir überlegen und planen, es wird ohne Sie, unsere Mitglieder nicht funktionieren. Es ist daher für uns wichtig, dass wir ins Gespräch kommen.
Seit August sind wir regelmäßig auf Facebook aktiv. Momentan steht dort unsere Bewerbung für den ICCF-Kongress 2026 im Vordergrund. Wir werden im Laufe der nächsten Monate und im Zuge unseres 80-jährigen Bestehens 2026 auf die Geschichte des Deutschen Fernschachbundes e.V. hinweisen. Der Informationsgehalt wird sich von Newsletter und der Homepage etwas unterscheiden, denn Facebook lebt von Fotos und Videos. Besuchen Sie uns, kommentieren Sie, verbinden Sie sich mit uns, teilen Sie unsere Beiträge!
Bitte beachten Sie die Ausschreibung „Start auf dem ICCF-Server“ unter der Nr. 3. Das Turnier ist vor allem für die Spielerinnen und Spieler gedacht, die nach dem Umzug auf dem Umzug auf den ICCF-Server dort erste Turniere spielen bzw. den ICCF-Server einmal ausprobieren wollen. Wir erheben kein Startgeld. Das Turnier ist selbstverständlich auch für erfahrene Spielerinnen und Spieler offen.
Das bedeutendste Ereignis in der deutschen Schachszene ist sicherlich die Qualifikation von GM Matthias Blübaum für das FIDE-Kandidatenturnier. Wir lassen dieses Ereignis mit einigen Links in der Rubrik FIDE Revue passieren. Der letzte Link des Deutschen Schachbundes ist erst am 01.10.2025 veröffentlicht worden.
Beachten Sie bitte unsere aktuellen Ausschreibungen. Alle ICCF- und BdF-Ausschreibungen finden Sie seit August unter Turnieranmeldungen. Auch die Bewerbungen für Länderkämpfe und Einladungsturniere werden wir ab sofort über diese Seit auf unserer Homepage abwickeln.
Mit den USA haben wir gerade einen Länderkampf an 187 Brettern begonnen, ein weiterer Länderkampf gegen Kuba wird bald starten.
Mit dem 01.10.2025 sind die neuen ICCF-Wertungszahlen gültig und auch Grundlage für die Turnieranmeldungen für einige ICCF-Turniere.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
80 Jahre Deutscher Fernschachbund
Der Vorstand des BdF informiert erstmals über die Planungen zur Feier des 80-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2026. Im Zentrum steht die verstärkte Beteiligung einer möglichst großen Zahl von Mitgliedern an den Vorbereitungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Organisation von Mitgliedertreffen, bei denen durch die Auswahl geeigneter Veranstaltungsorte eine hohe Teilnehmerzahl erzielt werden soll.
Der Vorstand bittet die Mitglieder ausdrücklich um Initiativen und Vorschläge zur Planung und Ausgestaltung dieser Veranstaltungen. Die für das Jubiläum erforderlichen finanziellen Mittel werden gemäß dem im Etatplan 2026 veranschlagten Budget bereitgestellt.
Sollte der BdF nicht den Zuschlag zur Durchführung des ICCF-Kongresses 2026 in Neuhardenberg erhalten, können zusätzlich freigewordene Mittel für die Vorbereitung der Jubiläumsfeierlichkeiten verwendet werden.
Anlässlich des 80. Geburtstages wurden vom Turnierdirektor beim ICCF bereits mehrere internationale Turniere angemeldet und bestätigt. Über weitere nationale Turnieraktivitäten wird der Vorstand zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
Die Bewerbung des BdF um die Ausrichtung des ICCF-Kongresses 2026 steht in engem Zusammenhang mit dem 80-jährigen Bestehen des Vereins. In den Jahren 1996, 2006 und 2016 war der BdF Gastgeber der jeweiligen ICCF-Kongresse. So versteht der Vorstand auch 2026 seine Aktivitäten, um gemeinsam mit den im ICCF organisierten Föderationen zu feiern.
Die Entscheidung darüber, welcher Verband 2026 den ICCF-Kongress ausrichten darf, wird am 20. Oktober verkündet.
Als eine erste Idee schlägt der Vorstand vor, die vorhandenen Informationen und Bildmaterialien aus der Vereinsgeschichte in einem „Internetmuseum“ zu präsentieren.
Mitglieder, die sich an diesem Projekt beteiligen möchten, werden gebeten, sich beim Vorstand zu melden.
Lassen Sie uns gemeinsam die bevorstehenden Aufgaben im Rahmen des 80-jährigen Vereinsbestehens engagiert angehen
Deutscher Fernschachbund e.V. auf Facebook
Seit August 2025 ist der Deutsche Fernschachbund wieder auf Facebook aktiv. Im Vordergrund unserer Informationen (posts) steht zunächst die Bewerbung des Deutschen Fernschachbundes für den ICCF-Kongress 2026. Hierzu haben wir Videos (reels) veröffentlicht. Des Weiteren veröffentlichen wir Turnierausschreibungen, den Start und das Ende von Länderkämpfen und Nachrichten, die einen Bezug zur 80-jährigen Geschichte des Deutschen Fernschachbundes haben. Facebook verlangt vor allem Nachrichten, die mit Fotos und Videos angereichert sind. Wir freuen uns derzeit auf jeden Kontakt und jede Anfrage sich mit uns zu verbinden, uns zu folgen, „likes“ und Kommentaren. Schauen Sie einfach mal vorbei!
Spielbetrieb
3. Ausschreibung „Start auf dem ICCF-Server“
Meldeschluss 17.10.2025
BdF Start auf dem ICCF-Server 2025 (BdF-ICCF 2025)
Das Turnier wird ausschließlich für Mitglieder des BdF organisiert.
Es werden 7er Gruppen entsprechend der FWZ – Zahl gebildet. Die 7 Spieler mit der höchsten FWZ spielen in Gruppe 1, die nächsten 7 spielen in der der Gruppe 2 usw.
Jeder Spieler kann sich nur einmal anmelden!
Beschreibung des Turniers:
- Es wird die Bedenkzeit 10 Züge in 40 Tagen verwendet.
- Es können 30 Tage Urlaub je Kalenderjahr genommen werden.
- Es kann Sonderurlaub durch den Turnierdirektor des BdF gewährt werden.
- Fortlaufende Eventualzüge können eingegeben werden.
- Das Turnier erlaubt Reklamationen auf der Grundlage der 7-Steine-Tablebase.
- Das Turnier wird für die Fernschach Wertungszahlen des BdF ausgewertet.
- Falls notwendig, wird eine Abschätzung der Partien vorgenommen.
- Andere Teilnehmer können beendete Partien sehen, sobald 10 Partien in dem Turnier beendet sind.
- Die Öffentlichkeit kann beendete Partien sehen, sobald 10 Partien in dem Turnier beendet sind.
- Die Gruppen starten am 01.11.2025. Es gibt kein Ende-Datum.
Registrierung:
Das Turnier ist für alle Mitglieder des BdF offen.
Alle Turniermeldungen müssen über die Webseite (Turnierbüro/ Turniermeldung) des Deutschen Fernschachbundes erfolgen.
Registrierungen können nicht per Mail gesendet werden.
Ein Startgeld wird nicht erhoben.
Das Ende der Meldefrist für die Registrierung ist der 17.10.2025.
Jeder Spieler erhält zum Turnierende eine Teilnahme - Urkunde, wenn er das Turnier regulär beendet hat.
[JK]
4. Ausschreibung des 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
(voraussichtlicher Start: November 2025)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (35. DSFC) ein.
1. Der 35. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 35. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
2. Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
3. Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde, sofern mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielt wurden. Enden alle Partien einer Gruppe remis, qualifiziert sich aus dieser Gruppe kein Spieler für das Finale.
Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Anzahl der gewonnenen Partien im Turnier und abschließend das / die Ergebnis(se) der bisher wertungsgleichen Spieler gegeneinander. Sind danach noch immer alle Feinwertungen identisch, belegen die Spieler punkt- und wertungsgleich die gleiche Platzierung.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Gleichwohl sind die Gruppensieger berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen.
4. Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation) und darf außerdem an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilnehmen.
Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde.
5. Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
6. Die DSFC-Vorrunde beginnt, sobald sich 63 Teilnehmer angemeldet haben, die in der Regel in 7 Gruppen mit jeweils 9 Teilnehmern spielen. Gibt es nach Veröffentlichung der Ausschreibung innerhalb eines angemessenen Zeitraumes keine 63 Anmeldungen, behält sich der Deutsche Fernschachbund e. V. vor, das Turnier auch mit weniger Teilnehmern zu veranstalten.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet!
7. Die Endrunde soll aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern bestehen. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler, die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Turnierorganisator über die Endrundenteilnahme.
Die Endrunde soll spätestens zwei Jahre nach dem Start der Vorrunde beginnen. Deshalb werden Partien, welche für die Qualifikation zum Finale relevant sind, nach 22 Monaten abgebrochen und dann durch die Abschätzungszentrale entsprechend der Abschätzungsrichtlinien des BdF beendet.
8. Vor- und Endrunde werden ausschließlich auf dem ICCF-Schachserver ausgetragen.
9. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge (nicht verbrauchte Bedenkzeit bleibt verfügbar).
10. Jeder Spieler kann im Kalenderjahr bis zu 30 Tage Urlaub nehmen; in besonderen Fällen kann der Turnierdirektor zusätzlich bis zu 30 Tage Sonderurlaub gewähren.
11.Dieses Turnier gestattet Reklamationen auf der Grundlage von Endspieldatenbanken mit sieben Steinen (Tablebases).
12.Remisangebote sind auf eines pro Spieler alle zehn Züge beschränkt.
13. Pro Spieler ist nur eine Anmeldung möglich.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular „Turniermeldungen“ im Menü „Turnierbüro“ auf der BdF-Homepage. Auf andere Weise abgegebene Turnieranmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, ist die Turnieranmeldung erst möglich, nachdem das fällige Nenngeld beim Deutschen Fernschachbund verbucht worden ist.
14. Das Nenngeld beträgt 4,00 €.
Bei Überweisung ist dieser Betrag auf das Vereinskonto des Deutschen Fernschachbundes e. V. bei der Commerzbank AG Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00) zu zahlen. Im Verwendungszweck der Überweisung sind das Stichwort „35. DSFC“ und die BdF-Mitgliedsnummer einzutragen.
Liegt ein SEPA-Lastschriftmandat vor, wird das Nenngeld beim nächsten Einzug abgebucht.
15. Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).
[JK]
5. Ausschreibung der 30. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
Meldeschluss: 31.10.2025
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) lädt hiermit herzlich alle Schachspielerinnen zur Teilnahme an der 30. Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft 2025/2026 ein und würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
1. Turnierstart: 15. November 2025
2. Meldeschluss: 31. Oktober 2025
3. Teilnahmeberechtigung: Alle Spielerinnen, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Die Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) ist nicht erforderlich.
4. Turniermodus: Das Turnier wird – je nach Meldeeingang - in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) oder einer Endrunde ausgetragen. Die Endrunde soll mit 7 bis 9 Teilnehmerinnen gespielt werden. Die Erstplatzierten in den Vorrundengruppen sind auf jeden Fall für die Endrunde startberechtigt. Die besten Zweitplatzierten können sich für das Finale qualifizieren, abhängig von den Ergebnissen aller Vorrundengruppen. Enden alle Partien einer Gruppe remis, qualifiziert sich aus dieser Gruppe keine Spielerin für das Finale. Der Deutsche Fernschachbund e.V. behält sich eine Änderung dieses Ausschreibungspunktes vor, soweit dies aufgrund der Zahl der eingehenden Turniermeldungen erforderlich werden sollte. In diesem Fall werden die Abweichungen mit dem Startschreiben der Vorrunden-Gruppen bekannt gegeben.
5. Wertung bei Punktgleichheit: Bei gleicher Punktzahl entscheidet die Sonneborn-Berger-Regel über die Platzierung. danach die Anzahl der Gewinnpartien.
6. Zugaustauschart: Das Turnier wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
7. Zeitkontrolle: 10 Züge in 40 Tagen
8. Urlaub: 30 Tage pro Kalenderjahr
9. Meldung: Für BdF- Mitglieder über die Turnieranmeldung auf der BdF- Homepage. Nichtmitglieder melden sich bitte bei Manfred Scheiba (Email: schatzmeister@bdf-fernschachbund.de). Es ist nur eine Anmeldung möglich.
10. Nenngeld/Startgeld: 5 Euro
11. Titel, Wertungszahlen: Die Siegerin der Endrunde erwirbt den Titel "30. Deutsche Damen-Fernschachmeisterin 2025/2026", sowie einen Pokal und eine Urkunde. Die Spielerinnen auf dem 2. und 3. Platz erhalten eine Urkunde und eine Medaille.
Es erfolgt eine Auswertung für die Fernschach-Wertungszahl (FWZ).
Für Mitglieder gilt:
- Die Siegerin ist in einer Vorrunde der Deutschen Fernschachmeisterschaft startberechtigt.
- Spielerinnen, die in der Endrunde mehr als 50 % der Punkte erreicht haben, erhalten eine Halbqualifikation zur Deutschen Fernschachmeisterschaft.
- Durch Erreichen von Normpunkten kann der Titel „Nationale Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden.
[JK]
6. IM Oliver Thau gewinnt das Thematurnier Aljechin-Verteidigung, Welling-Variante
Das spannend verlaufende Thema-Turnier T354-B02-S Aljechin Verteidigung, Welling-Variante, 1. e4 Sf6 2. e5 Sd5 3. b3 wurde nach fast einem Jahr beendet. Es gewann IM Oliver Thau mit 5,0 Punkten und 17,75 SB-Wertung vor dem punktgleichen CCM Sergej Zielinski, aber mit niedrigerer SB-Wertung von 16,50. Dritter wurde Klaus Montermann mit 4,5 Punkten. Vierter wurde CCE Wolfgang Richter mit 4,0 Punkten vor Gerald Lück mit 2,5 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch dem Turniersieger
[LH]
7. IM Günter Schulz und CCM Sergej Zielinski gewinnen das Thema-Turnier Französisch, Labourdonnais-Variante
Das Thema-Turnier T358-C00-S Französisch, Labourdonnais-Variante 1. e4 e6 2. f4 wurde nach einem Jahr beendet. Diese selten gespielte Variante gewannen IM Günter Schulz und CCM Sergej Zielinski mit je 7,0 Punkten und einer 19:00 SB-Wertung. Dritter wurde Gerald Lück mit 4,0 Punkten. Vierter wurde Helmuth Nikolaus mit 2,0 Punkten vor Günter John mit 0 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch den beiden Turniersiegern.
[LH]
8. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen „Thema“), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung können Sie über die neu gestaltete Anmeldeseite unter „BDF- Turnier“ vornehmen.
Neues Thematurnier:
Der Deutsche Fernschachbund hat mit B22 Sizilianisch, Alapin-Variante ein neues Thema-Turnier ausgeschrieben, 5 Teilnehmer, doppelrundig. Die Alapin-Variante wird nur durch drei Halbzüge definiert. Sie ist in manchen Abspielen verwandt mit der Vorstoß-Variante der Französischen Verteidigung und deshalb vielleicht auch interessant für Freunde beider Abspiele.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T383-A43-S
Alt-Benoni: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+.
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern.
Turnier T389-B22-S
Sizilianisch- Alapin-Variante, 1.e4 c5 2.c3
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
ECO C
Turnier T381-C42-S
Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T387-C07-S
Französisch, Tarrasch-Variante, 1.e4 e6 2.d4 a6 3.Sf3 d5 4.Sbd2
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
ECO D
Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
Turnier T388-D00-S
Damenbauernspiel, Rapport-Jobava London-System, 1.d4 d5 2.Sc3 Sf6 3.Lf4
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
ECO E
Turnier T385-E63-S
Königsindisch-Fianchetto-Variante, Karlsbad-Variante 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. Nf3 d6 5. g3 O-O 6. Bg2 Nc6 7. O-O
Meldestand: 1 von 5 Spielern
Turnier T386-E80-S
Königsindisch, Sämisch-Variante, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.f3
Meldestand: 1 von 5 Spielern
[LH]
10. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und im Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen kann jedes Mitglied mitspielen. Verantwortlich für die Durchführung von Länderkämpfen ist der Referent für Leistungssport, Hans-Dieter Wunderlich, Mailadresse: laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Wie verlaufen Länderkämpfe? Länderkämpfe werden auf der BdF-Homepage und den BdF-Newsletter jeweils ausgeschrieben. Für den Länderkampf müssen sich Mitglieder bewerben, indem sie ihre Meldung auf der BdF-Homepage über Turnierbüro --> Turnieranmeldungen --> Turniermeldung --> Button Turnierbewerbung abgeben.
Deutschland – Norwegen: Am 16.09.2025 endete der Länderkampf gegen Norwegen, der sehr spannend verlief und bei dem die Führung immer wieder wechselte. Wir haben den Länderkampf mit 25,5: 24,5 knapp gewonnen.
Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern herzlich für ihr Mitspielen und den Erfolg.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr siebzehn Monaten Spielzeit sind 187 Partien beendet, 5 sind noch offen. In den letzten vier Wochen wurden vier Partien beendet. Wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 111:76.
Deutschland – USA
Wir starteten am 17.09.2025 einen neuen Länderkampf gegen die USA an 187 Brettern. Hans-Dieter Wunderlich schrieb dazu auf der Homepage des BdF:
„Die Organisation war für mich eine besondere Herausforderung, bei der ich viel gelernt habe, insbesondere über die Verwendung des LK-Pools. Leichtsinnigerweise war ich davon ausgegangen, dass der gesamte LK-Pool mit insgesamt 187 Mitgliedern gierig darauf sei, endlich wieder einen Länderkampf zu spielen. Bei den meisten war das auch der Fall, und die Zusagen purzelten schnell herein. Aber einige Mitglieder reagierten gar nicht auf meine Einladung, andere sagten ab, wahrscheinlich waren viele verwundert. So gab es denn eine ganze Reihe von Lücken zu schließen. Hierbei konnte ich nun die große Hilfsbereitschaft von vielen Mitgliedern erleben, die auf Anfrage oder auch aus eigenem Antrieb neu eingesprungen sind bzw. zusätzliche Bretter übernommen haben - vielen Dank dafür! So haben wir es gemeinsam geschafft, alle 187 Bretter wieder zu besetzen, zwei Bewerbungen musste ich leider sogar absagen.
Mein besonderer Dank gilt CCM Wolfgang Gröller, der sich freundlicherweise bereit erklärt hat, die Mannschaftsführung zu übernehmen.“
Die letzten drei Länderkämpfe hatte der Deutsche Fernschachbund e.V. gewonnen. Wir werden auch alles daransetzen, diesen Länderkampf zu gewinnen. In dem Länderkampf spielen im Übrigen drei „Fernschachweltmeister“ mit:
An Brett 3 spielt GM Wolfgang Brodda gegen den 32. Fernschachweltmeister Jon Edwards. An Brett 4 und Brett 5 spielen die GM Stephan Busemann und Klaus Kögler gegen den 33. Fernschachweltmeister Daniel M. Fleetwood und an Brett 9 spielt der 33. Fernschachweltmeister Olaf Hesse gegen SIM Neil Kulick.
Am 1. Brett und 2. Brett spielen GM Hans-Dieter Wunderlich und GM Gerhard Müller jeweils gegen den Zweiten der amerikanischen Rangliste GM Stephen E. Ham.
Am 26.09. waren schon die ersten beiden Partien mit Remis beendet. Der erste Zwischenstand ist 1:1.
[LH]
10. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Nach 2 1/2 Jahren Spielzeit endete der postalische Länderkampf gegen Schweden mit einem Sieg von 12:6. Den Länderkampf hatten wir seit Dezember 2014 schon gewonnen. Die ersten vier Bretter endeten Remis, dass fünfte Brett verloren wir, die Bretter 6 bis 10 gewannen wir. Michael Müller-Töpler, Frank Nachtigall und Michael Höber gewannen sogar beide Partien.
Wir gratulieren allen Spielern zu diesem Erfolg. Michael Müller-Töpler hatte freundlicher Weise die Teamleitung für die deutsche Mannschaft übernommen.
[LH]
11. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Die Leistungsstärke von Spielerinnen und Spielern des Deutschen Fernschachbundes nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Entsendung zu Einladungsturnieren, die vom BdF veranstalteten internationalen Turniere, Normturniere, internationale Open oder die Möglichkeit Titel- und Normen über ICCF-Turniere zu erreichen – die Möglichkeiten haben in den letzten Jahren zugenommen und wir freuen uns über jede Norm, jeden Titel, den Spieler und Spielerinnen des Deutschen Fernschachbundes erreichen.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Im Turnier WCCC48PR 12 erzielte Michael Egner sowohl seine zweite IM-Norm als auch seine erste SIM-Norm durch ein Turnierergebnis von 8 Punkten aus 14 Partien. Michael Zeihser gelang im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinale 4 mit 7 Punkten aus 12 Partien seine erste SIM-Norm. Ronny Schlosser erspielte sich im Normturnier WS/SIM/B/55 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm und seine erste SIM-Norm.
Internationale Meister – IM (Titelverleihungen)
Ralph G. Wimmer erspielte sich im Turnier ASIGC 55th Anniversary 3 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine zweite IM-Norm und bekam nun den IM-Titel verliehen. Gerhard Müller aus Osterode gelang im Turnier 74th European Individual Championship, Final seine zweite IM-Norm mit 11,5 Punkten aus 18 Partien und bekam nun den IM-Titel verliehen. Hans-Dieter Wassileff erspielte seine dritte IM-Norm im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien und bekam jetzt dafür den IM-Titel verliehen. Im Normturnier WS/MN/A/60 gelang Lutz Wedel mit 7 Punkten aus 12 Partien und bekam hierfür nun den IM-Titel verliehen.
Internationale Meister – IM (Normen)
Im Keith Escort Memorial erzielte Michael Schirmer mit 8,5 Punkten aus 16 Partien seine erste IM-Norm. Seine zweite IM-Norm erspielte sich Martin Vieth im First England International Triple Block Open Group 22 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm. Alexander Remde gelangen 6,5 Punkte aus 12 Partien im Normturnier WS/MN/B/86 und erzielte dadurch seine erste IM-Norm. Frank Bendig erspielte seine zweite IM-Norm im Turnier 2nd German Open elo 0-2750 8 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Graziano Aglietti erzielte im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinal 12 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite CCM-Norm und seine erste IM-Norm.
Fernschach-Meister – CCM (Titelverleihungen)
Jürgen Kunze erspielte sich im Normturnier WS/CCM/A/48 mit 7,5 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCM-Norm und bekam hierfür nun den CCM-Titel verliehen. René Kellner mit 7,5 Punkten aus 12 Partien seine dritte CCM-Norm und erhielt nun hierfür den IM-Titel verliehen. Bernd Probstfeld gelang im Turnier Rudolf Kolesnikov Team Tournament SF4 Brett 3 mit 8 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCM-Norm. Er bekam nun den CCM-Titel verliehen.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Stefan Rheindt gelang seine erste CCM-Norm im Turnier First England International Triple Block Open Group 34 mit 7 Punkten aus 12 Partien. Im Normturnier WS/CCM/B/33 gelangen Axel Becker 8,5 Punkte aus 16 Partien und erspielte sich hierdurch seine dritte CCM-Norm. Im 8th Webchess Open Tournament Semifinal 12 erspielte sich Thomas Heckmann mit bisher 6,5 Punkten aus 11 Partien seine zweite CCM-Norm. Mit seiner letzten Partie kann er noch eine IM-Norm erreichen. Nach der CCE-Norm erzielte Hans-Alban Faber nun auch die CCM-Norm mit 5,5 Punkten aus 10 Partien im Turnier 1.German Open E1 elo 2150-2299.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Im 8th Webchess Open Tournament Semifinal 12 erspielte sich Thomas Heckmann mit 6,5 Punkten aus 11 Partien seine zweite CCE-Norm und bekam hierfür den CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Torsten Schmidt aus Jessnitz gelang bisher im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 8 ein Ergebnis von 5 Punkten aus 9 Partien und damit seine zweite CCE-Norm. Hans-Jürgen Barth erspielte sich seine erste CCE-Norm mit bisher 5 Punkten aus 9 Partien im Turnier 2nd German Open elo 0-2750 10.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
12. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: 5.-6. Giering 1, 1 Tarnowski. 7. Tarnowski 0 Schäfer.
GER-Meisterklasse Post Gruppe 1: noch keine Ergebnisse.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
34.DSFC/V01-P: noch keine Ergebnisse.
33.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse
32.DSFC/V01-P 11.-12. Heiermann ½, ½ Klapp. Richter ½ Klapp.
31.DSFC/V01-P: kleine neuen Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
47. oE/ V04: 2. Langreder ½ Heiermann.
32. oE/Finale: 16. Bliss 0:0 Pautz. 17. Bliss 0:0 Lorenz. 18. Lorenz 0:0 Bliss.
Weltturniere Post
Offene Klasse: WT/O/201-229: Keine neuen Ergebnisse. WT/O/229: Am 06.08.2025 starteten Bjarne Aannevik (NOR), Edmund Belter (POL), Michael Höber (GER) und Roland Lindahl (SVE).
Meisterklasse: WT/M/1123 und 1125: Keine neuen Ergebnisse. Es laufen zurzeit nur diese beiden Turniere in der Meisterklasse.
A-Klasse: WT/A/2 -13: Keine neuen Ergebnisse. WT/A/13: Am 24.09.2025 starteten Rafael Bravo González (ESP), Ulrich Künzel (GER), Davide Nudo (ITA) und Peter Stephen Phillips (ENG).
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse, noch zwei offene Partien.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/2/25/Final – Ruy Lopez, Siesta Defence, C74: keine neuen Ergebnisse.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/74 und 78: Zurzeit laufen nur noch diese zwei Turniere, OR/74 und OR/78.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-11: 28. Mallmann 1 Baldassare. SF-14: Achilles 1, 1 Lanz Calavia.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1 bis 3: Keine neuen Ergebnisse in den drei Turnieren.
Semi-Final: EU/C2024P/SF-1: 9.-10. Mirbach ½, ½ Fritsche. SF-2: Klewe ½ Fritsche.
Semi-Final: EU/C2025/SF-1: noch keine Ergebnisse im Turnier.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten drei Wochen ist keine weitere Partie beendet worden. 10 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Aktueller Stand: 1. CCM Radek Dlouhý (CZE) 12,5 Punkte (0 offene Partien), 2. GM David Roubaud (FRA) 12 P. (0), 3. IM Gerhard Müller (GER) 11,5 P. (0)
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 10. Bialas 0 Paap. 11. Klewe ½ Welti. 12. Welti ½ Paap.
Aktuelle Tabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
[LH]
ICCF
13. Start der Semifinale der Europameisterschaft (Server)
Die Semifinale der Europameisterschaft (Server) werden einmal im Jahr zentral gestartet. Am xx.xx.2025 beginnen die insgesamt 23 Turniere à 13 Meldungen. 71 Meldungen stammen von deutschen Spielern, das sind knapp 25%. Einige Spieler haben Mehrfachmeldungen abgegeben. Folgende Spieler haben gemeldet: CCM Michael Egner (2418), IM Eiko Emrich (2388), CCM Günter Röska (2315), CCM Gerhard Plenagl (2305), IM Rainer Pommrich (2380), CCM Burghard Naeter (2374), IM Joachim Bars (2418), CCM Albert Seidl (2374), CCM Kay Thiel (2301), IM Emil Ackermann (2435), IM Hartmut Böhnke (2385), IM Andreas Zielasko (2359), IM Lutz Wedel (2360), CCM Günter Röska (2315), SIM Detlev Kuhne (2438), CCM Martin Schieferdecker (2385), IM Stephan Arounopoulos (2356), CCM Sergej Zielinski (2411), IM Rudolf Köhl (2400), CCE Horst Fischer (2372), SIM Rüdiger Meißner (2408), CCM Wolfgang Köstner (2363), CCM Wolfgang Gröller (2413), CCM Hans-Jürgen Minnecker (2393), CCM Michael Stielow (2399), CCM Heinz-Georg Lehnhoff (2373), SIM Norbert Lukas (2445), IM Michael Preussner (2381), IM Peter Tropf (2348), CCM Helmut Heß ((2330), IM Hans-Joachim Glatzel (2445), CCM Thomas Rosenhöfer (2382), CCM Christian Kuhn (2317), SIM Jens Fischer (2458), CCM Ralph G. Wimmer (2338), CCM Gerald Nass (2318), IM Thomas Reichert (2380), CCM Peer Kohlstetter (2347), CCM Rainer Jung (2310), IM Michael Heinz Wadle (2352), SIM Harry Gromotka (2474) und CCM Heinz Hausdorf (2331).
Wir wünschen allen deutschen Teilnehmer jeweils interessante Turniere und die Qualifikation für ein Kandidatenfinale.
14. Neue ICCF-Wertungszahlen
Im Laufe des Septembers wurden bereits die neuen ICCF-Wertungszahlen veröffentlicht, die ab dem 01.10.2025 gültig sind. Die ICCF hat in diesem Zusammenhang am 05.09.2025 darauf hingewiesen, dass man sich für Normturniere nur einmal im Quartal anmelden kann und dass die neuen Wertungszahlen erst zu Beginn eines Quartals gelten, d.h. jetzt ab dem 01.10.2025 für das vierte Quartal 2025 vom 01.10.25 bis zum 31.12.25.
In der ICCF-Liste 2025/4 taucht GM Gerhard Müller nicht auf. Seine Wertungszahl ist 2579 und er ist auch nicht auf inaktiv gesetzt. Ich habe ihn daher in die Auswertung mit aufgenommen und die weiteren Platzierungen um +1 verschoben.
Top-20 Liste (Zahlen in Klammern = Platzierung im Quartal 2025/3)
3. (3.) GM Matthias Kribben (2626)
4. (4.) Keanu Siems (2623)
5. (6.) GM Arno Nickel (2612)
16. (17.) GM Hans-Dieter Wunderlich (2584)
22. (22.) GM Gerhard Müller (2579)
23. (24.) GM Wolfgang Brodda (2577)
25. (30.) GM Matthias Gleichmann (2572)
29. (26.) GM Stephan Busemann (2566)
36. (41.) GM Jürgen Stephan (2560)
38. (38.) SIM Manfred Schütze (2557)
48. (53.) GM Klaus Kögler (2545)
58. (63.) GM Tobias Habermehl (2540)
60. (59.) SIM Mathias Schwenk (2537)
71. (69.) GM Robert Bauer (2531)
77. (81.) SIM Uwe Staroske (2529)
84. (82.) GM Robert K. Freiherr von Weizsäcker (2527)
88. (92.) SIM Bernd Welle (2525)
89. (94.) SIM Heinrich Repp (2524)
103. (106.) SIM Sebastien Gähler (2519)
122. (123.) GM Hans Tauber (2511)
Die aktuelle Reihenfolge der deutschen Damen ist wie folgt:
1.LGM Svetlana Kloster 2417
2.IM Barbara Bolz 2388
3.LGM Elke Schludecker 2382
4.IM Greta Lombeck 2329
5.CCE Simone Martin 2244
6.Karin Martins 1936
7.Manja Albrecht 1935
8.Katharina Jansen 1809
9.Martina Gerdts 1286
15. City of Bridges 2025 startet mit 5 BdF-Teilnehmern
Am 12. Oktober 2025 beginnen wie geplant die fünf Sektionen des von der kubanischen Föderation ausgerichteten internationalen Einladungsturniers "City of Bridges 2025", zu dem fünf BdF-Mitglieder eingeladen waren. Unter insgesamt 13 Bewerbern wurden folgende Mitglieder ausgewählt und nominiert:
Sektion A (Kat. 6): IM Bernd Mallmann
Sektion B (Kat. 5): CCM Albert Seidl
Sektion C (Kat. 4): IM Werner Löffler
Sektion D (Kat. 3): IM Martin Pochner
Sektion E (Kat. K): CCM Joachim Schwarte
Die Turniertabellen sind bereits unter den angegebenen Links auf dem ICCF-Server einsehbar.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen BdF-Vertretern viel Freude und Erfolg bei ihren Partien.
Öffentlichkeitsarbeit
16. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Werbeartikel unseres Sponsors Schach Niggemann für ist die am 1. Oktober erscheinende überarbeitete 6. Auflage von „Dvoretsky’s Endgame Manual“. Das Manual erscheint sowohl als Hardcover- oder als Softcover-Buch. Die nachfolgenden Links verweisen auf die Homepage von Schach Niggemann und die Produktbeschreibung in englischer Sprache einschließlich einer Leseprobe.
https://www.schachversand.de/dvoretsky-s-endgame-manual-6th-edition-hc.html (Hardcover / 49,95 €)
https://www.schachversand.de/dvoretsky-s-endgame-manual-6th-edition-pb.html (Softcover / 39,95 €)
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt auf ihre Bestellungen bei Schach Niggemann.
[LH]
17. Deutscher Schachbund e.V.
Nachlese zur 33. Fernschach-Weltmeisterschaft
Basierend auf unserem Bericht über den Ausgang der 33. Fernschachweltmeisterschaft hat der Deutsche Schachbund einen erweiterten Bericht über das Turnier und GM Olaf Hesse in seinen News veröffentlicht. Zu danken haben wir dem Leiter für Öffentlichkeitsarbeit Matthias Wolf und Frank Binding.
Link zum Artikel des Deutschen Schachbundes
Bewerbung um die Senioren-Weltmeisterschaft 2027
Der DSB will die Senioren-Weltmeisterschaft 2027 ausrichten. Der Austragungsort soll Magdeburg sein. 2027 feiert der Deutsche Schachbund sein 150-jähriges Jubiläum.
Vorankündigung Mannschafts-Europameisterschaft 2025
Vom 4.-25. Oktober 2025 findet in Batumi (Georgien) die Mannschafts-Europameisterschaft im Schach statt. Das Turnier wird, wie üblich, als Open und als Damen-Turnier ausgetragen. Die Deutsche „Männer-Mannschaft“ gilt als Turnierfavorit. Wir drücken den beiden deutschen Teams die Daumen und werden im BdF-Newsletter Oktober über deren Erfolg berichten.
[LH]
18. FIDE
Das Grand Swiss Open
Mittlerweile ist die Sensation durch die ganze Schachpresse gegangen und hat auch die Bild-Zeitung erreicht. GM Matthias Blübaum wurde Zweiter im Grand Swiss Open und qualifizierte sich nach dem Sieger GM Anish Giri (NED) für das Kandidatenfinale. Entscheidend und zugleich tragisch war die Partie zwischen GM Vincent Keymer und Matthias Blübaum in der 10. und vorletzten Runde. Vincent Keymer musste die Partie gewinnen, um vor der Schlussrunde sich fast sicher selbst zu qualifizieren. Er drückte, stand überlegen und begann doch einen Fehler, der den Sieg kostete. Matthias Blübaum erfasste die Situation sofort und die Partie endete Remis.
In der Schlussrunde erreichte Matthias Blübaum ein sicheres Remis gegen GM Alireza Firouzja (FRA), während es Vincent Keymer nicht gelang GM Arjun Erigaisi (IND) nicht besiegen konnte und schließlich ins Remis einwilligte. Währenddessen nutzte Anish Giri seine Chance und besiegte GM Hans Moke Niemann (USA). Von den drei Spielern mit 7,5 Punkten hatte Matthias Blübaum die beste Zweitwertung. Dritter wurde Alireza Firouzja, Vierter Vincent Keymer.
Mancherorts wurde die Qualifikation von Matthias Blübaum als „glücklich“ bezeichnet. Zwar ging Blübaum mit einem Rating von 2671 ins Turnier, gehörte dem 2700er „Elitekreis“ nicht an und war in der 10. Runde fast geschlagen wurde. Auf der anderen Seite ging Matthias Blübaum als zweifacher und amtierender Europameister ins Turnier. Er fing sachte mit zwei Remis an, gewann dann drei Partien „en suite“, unter anderem gegen Praggnanandhaa und schlug auch in 7. Runde Erigaisi. Vier weitere Remis reichten dann letztlich zur Qualifikation. Zudem verlor Matthias Blübaum keine einzige Partie.
Vincent Keymer wusste, dass er seine Qualifikation selbst in der Hand hatte. Er verlor in der 5. Runde unnötig gegen GM Marizzi (ITA) und kämpfte sich bis zur 9. Runde zurück an die Tabellenspitze, in dem er Howhannisjan, Vidit und Maghsoodloo besiegte. Gegen Matthias Blübaum hätte er gewinnen können, aber es war an ihm, die Taktik von Blübaum zu übersehen. Man war sich abschließend einig, dass Vincent Keymer eine starke Leistung zeigte und im Welt-Cup alle Möglichkeiten hat sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren.
Die übrigen deutschen Großmeister spielten im Turnier leider keine große Rolle.
Das Damenturnier gewann GM Ramaesbabu Vaishali (IND) vor Kateryna Lagno (FIDE) mit jeweils 8 Punkten. IM Dianara Wagner wurde mit 5,5 Punkten letztlich 24.
Im Folgenden verlinken wir noch einige Berichte zum Turnier und Turnierausgang und ein einstündiges Interview auf Deutsch mit den „Schachglatzen“ IM Georgios Souleidis und IM Christof Sielecki.
Abschlussbericht des Deutschen Schachbundes
Deutscher Schachbund: Kolumne: Historisches in Samarkand, hoffnungsvolles in Batumi
ChessBase – Matthias Blübaum – der unbekannte Kandidat
Das große Interview mit GM Matthias Blübaum | Die Schachglatzen Podcast Folge 59
Deutscher Schachbund – Blühbaum trifft Gustafsson in Lemgo – Bericht und Video
[LH]
Vorankündigung FIDE World-Cup (Open)
Im 2025 Qualifikationszyklus muss der World-Cup 2025 als offenes Turnier noch ausgespielt werden. Im World-Cup werden weitere drei Plätze für das Kandidatenturnier vergeben. Hiraku Nakamura versucht derweil durch eine Teilnahme an regionalen Open in den USA seinen 2. Platz der ELO-Weltrangliste und das notwendige Quorum an 2025 gespielten Partien abzusichern, das ihn zur Teilnahme am Kandidatenturnier berechtigen würde, da Magnus Carlsen nicht antreten wird.
Der FIDE World-Cup wird vom 30. Oktober bis zum 27. November 2025 in Goa (Indien) ausgetragen. Der World-Cup ist auch die letzte Chance für Vincent Keymer sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. Qualifiziert haben sich folgende deutsche Spieler:
GM Vincent Keymer, GM Matthias Blübaum, GM Dimitrij Kollars, GM Frederik Svane, GM Alexander Donchenko, GM Rasmus Svane und GM Niclas Huschenbeth. Interessant ist auch, dass die Siegerin des Damen World-Cups, GM Divya Deshmukh einen Freiplatz für das Open bekommen hat. Im Grand Swiss Open konnte sie einige GM schlagen und im Klassement hinter sich lassen.
Link zu der aktuellen Teilnehmerliste
[LH]