BdF-Newsletter 01.08.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Juli 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Ausschreibung der 19. Deutschen Chess960-Fernschachmeisterschaft
- Anmerkungen zur Ausschreibung des Thema-Turniers enginefrei
- Ausschreibung BdF-Thematurnier (enginefrei) – Mittelgambit C20 1.e4 e5 2.d4
- Spanien gewinnt den ICCF 1st World Team Cup aufgrund der geringeren ICCF-Wertungszahlen
- 2nd World Team Cup – In der ersten Runde trifft Deutschland auf Bulgarien
- IM Günter Schulz und Jürgen Dannehr gewinnen das Turnier Sizilianisch, Taimanov-Variante
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
ICCF
- Ausschreibung für die Kandidatenturniere der 45. WCCC
- Die 33. Fernschachweltmeisterschaft steht kurz vor der Entscheidung
- Bemerkungen zu internationalen Postturnieren
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund e.V.
- FIDE
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
wir freuen uns Ihnen den Newsletter Juli zu senden. Nach dem langen Newsletter Juni ist die Juli-Ausgabe deutlich kürzer.
Bitte beachten Sie die Ausschreibungen für die Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft. Wir haben uns ferner entschieden, für die Freunde des enginefreien Fernschachs das Thematurnier Mittelgambit auszuschreiben.
Das Finale des 1st ICCF World Team Cup zwischen Deutschland und Spanien ging zwar Unentschieden 20:20 aus, Sieger wurde aber Spanien aufgrund der niedrigen ICCF-Wertungszahlen zu Beginn des Finales. Hans-Dieter Wunderlich berichtet anschließend über den Start des 2. World Team Cups, wo Deutschland in der ersten Runde auf Bulgarien trifft.
Spieler, die für die Kandidatenturniere der ICCF qualifiziert sind, sollten die Ausschreibung hierzu beachten, falls Sie im diesjährigen Zyklus mitspielen wollen.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Mitgliederversammlung 2025
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 27.06.2025 ist seit dem 09.07.2025 im internen Bereich der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. verfügbar.
Bewerbung um den ICCF-Kongress 2026
Der Vorstand hat beschlossen, sich anlässlich seines 80-jährigen Bestehens um die Ausrichtung des ICCF-Kongresses für das Jahr 2026 zu bewerben. Wir würden bei einem Zuschlag den Kongress in Neuhardenberg (Brandenburg) ausrichten. Wir hatten diese Bewerbung in der Mitgliederversammlung vom 27.06.2025 angesprochen und im Etat entsprechende Mittel berücksichtigt.
Spielbetrieb
3. Ausschreibung der 19. Deutschen Chess960-Fernschachmeisterschaft
Meldeschluss 15.08.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 19. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft ein.
1. Turnierstart: Vorrunde: 01.09.2025. Der Start der Endrunde wird voraussichtlich am 01.09.2027 stattfinden. Partien, welche für die Qualifikation zum Finale relevant sind, werden am 01.08.2027 abgebrochen und dann durch die Abschätzungszentrale entsprechend der Abschätzungsrichtlinien des BdF beendet.
2. Meldeschluss: 15.08.2025
3. Teilnahmeberechtigung: Alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V.
4. Turniermodus: Vorrunde und Endrunde, möglichst mit 5er/6er-Spielergruppen je nach Anmeldungen.
Es wird doppelrundig gespielt (jeweils eine Partie mit Weiß und Schwarz gegen jede Gegnerin/jeden Gegner bei gleicher Startaufstellung).
Für die Endrunde könnten sich ggf. höhere Spielergruppen ergeben. Gespielt wird auf dem Server des ICCF.
5. Bedenkzeit/Konditionen: 40 Tage für 10 Züge, 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekanntgegeben. Tabellenwertung bei Punktgleichheit: Verfahren nach Sonneborn-Berger, anschließend: Anzahl der Siege
Die Startaufstellungen für die Vorrunden und für die Endrunde werden vor dem Start für jede Paarung automatisch per Zufall ermittelt.
6. Anmeldung: Ausschließlich über "Turniermeldungen" im Bereich Turnierbüro auf der BdF- Homepage
7. Nenngeld/Startgeld 3,00 € über das SEPA-Lastschriftverfahren oder per Überweisung auf das Vereinskonto bei der Commerzbank AG, Uelzen:
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00; Verwendungszweck: „19.Chess960FM & Mitgliedsnummer“:
8. Titel, Preise, Wertungszahlen:
- Sieger: Titel "19. Deutscher Chess960-Fernschachmeister"
- Platz 1 erhält eine Medaille und eine Urkunde, Platz 2 & 3 erhalten eine Urkunde.
[JK]
4. Anmerkungen zur Ausschreibung des Thema-Turniers enginefrei
Liebe Mitglieder,
bei Thematurnieren, die auf dem Server gestartet werden, wird immer nur ein Turnier gestartet, sobald sieben Spieler sich gemeldet werden. Anders verhält sich dies bei den Thematurnieren „ohne Engine“.
Hier wird das Turnier in Vorgruppen gestartet, falls sich ausreichend Mitglieder anmelden. Bitte beachten Sie daher die nachfolgende Ausschreibung. Wir haben hier auch die bisherige Tradition beibehalten, dass wir ein Gambit ausschreiben. Wir folgen mit dem Mittelgambit einem Vorschlag von Willi Moedl. Das Mittelgambit bietet sich auch deshalb an, weil es durch nur zwei Zügen definiert ist und eine letztlich ausgeglichene Stellung entsteht.
Wir würden uns über reichlich Anmeldungen der Freunde/ Freundinnen des Spiels „ohne Engine“ freuen.
[LH]
5. Ausschreibung BdF-Thematurnier (enginefrei) – Mittelgambit C20 1.e4 e5 2.d4
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 3. BdF-Thematurnier (enginefrei) ein.
1. Modus:
Das Turnier wird je nach Teilnehmerzahl in ein oder zwei Abschnitten ausgetragen, in denen doppelrundig mit Farbwechsel gespielt wird.
Bei 4 bis 7 Anmeldungen wird das Turnier in einem Abschnitt ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge kumulativ. Der Urlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
Bei mehr als 7 Anmeldungen gilt:
a) Im ersten Abschnitt werden Vorrunden mit Spielgruppen zu vier, fünf oder sechs Spielerinnen und Spielern gebildet.
b) Die Sieger und eventuell die wertungsbesten Zweitplatzierten der Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Endgültige Festlegungen zur Finalqualifikation ergeben sich auf Grund der Anzahl der Anmeldungen und werden im Startschreiben endgültig festgelegt.
2. Meldeschluss und Turnierstart:
Meldeschluss ist der 15. September 2025, Turnierstart ist der 01. Oktober 2025.
3. Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e. V. (BdF), die bereit sind, das Turnier ohne Zuhilfenahme von Engines (Stockfish, Komodo, Houdini, Rybka, Shredder, Fritz usw.) zu spielen. Dies schließt auch Endspiel-Datenbanken (table bases) mit ein. Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung der Spielerin bzw. des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten. Die Ethikregeln des BdF für die Teilnahme an enginefreien Turnieren können im Vorfeld auf der Homepage des BdF im Bereich zum enginefreien Fernschachspiel zur Kenntnis genommen werden. Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen die sofortige Disqualifikation und den Ausschluss aus dem laufenden Thematurnier sowie eine Sperre für mindestens die folgenden drei Thematurniere (enginefrei) nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis des Verstoßes).
4. Nenngeld:
Das Nenngeld beträgt 2,50 Euro und gilt bei einer Austragung in zwei Abschnitten auch für die Endrunde. Pro Spieler sind maximal zwei Anmeldungen gestattet - selbstverständlich ist nur ein Startplatz im Finale möglich.
5. Ehrung/Titel:
Der Turniersieger erhält (bei einem einrundigen Turnier) eine Urkunde als sportliche Anerkennung. Wird das Turnier mit Vorrunden und einer Endrunde gespielt, erhält der Turniersieger (der Endrunde) einen Pokal und die Gruppensieger der Vorrundengruppen eine Urkunde.
6. Auswertung/Qualifikationen:
Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Auch können keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
7. Meldungen:
Anmeldungen erfolgen grundsätzlich über die Homepage des BdF (Turnierbüro/ Turnieranmeldungen). Meldungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
[JK]
6. Spanien gewinnt den ICCF 1st World Team Cup aufgrund der geringeren ICCF-Wertungszahlen
Sieger des 1st ICCF Welt Cup ist Spanien.
Das Turnier endete zwar am 15. Juli 2025 mit einem 20:20. Unentschieden im Finale zwischen Deutschland und Spanien, jedoch siegt Spanien aufgrund der niedrigeren ICCF-Wertungszahlen zu Beginn des Turniers. Die Nachricht vom 16.07. musste daher korrigiert werden.
Dem Erfolg und der Würdigung der Deutschen Mannschaft, die zum Finale noch einmal neu zusammengestellt wurde, tut dies keinen Abbruch. Wir danken daher allen Spielern, die im Finale und in den vorherigen Runden zum Erfolg beigetragen haben.
Die Mannschaft des Finales bestand aus folgenden Spielern, denen wir ganz herzlich zu diesem Erfolg gratulieren, der auch ein weiterer Erfolg des Deutschen Fernschachbundes e.V. ist.
SIM Olaf Hesse, SIM Heinrich Repp, SIM Mathias Schwenk, SIM Frank Pöss, IM Thomas Frotscher, IM German Schneider, IM Thorsten Eckhardt, IM Günter Schulz, IM Hans-Joachim Glatzel, IM Ralf Anderskewitz, IM Joachim Bars, IM Manfred Dorer, CCM Rüdiger Meißner, IM Klaus-Dieter Meyer, IM André Schmitz, CCM Karl Schneider, CCM Sebastian Böhme, CCM Gerd Wichert, CCM Burghard Naeter und SIM Michael Höppenstein.
Wir danken auch Michael Green, der die deutsche Mannschaft in allen Runden des Wettbewerbs als Teamkapitän begleitete.
[LH]
7. 2nd World Team Cup – In der ersten Runde trifft Deutschland auf Bulgarien
Am 15. August 2025 wird die 1. Runde des zweiten World Team Cup gestartet, einen Monat nachdem der erste World Team Cup mit einem 20:20-Unentschieden zwischen Deutschland und Spanien beendet wurde. Deutschland startet an 20 Brettern gegen Bulgarien. Die Tabelle ist bereits auf dem ICCF-Server hier einsehbar.
Für die Teilnahme in der deutschen Mannschaft hatten sich insgesamt 33 Mitglieder beworben, unter denen die folgenden 20 ausgewählt wurden:
1. Brett: SIM Mathias Schwenck
2. Brett: SIM Heinrich Repp
3. Brett: GM Olaf Hesse
4. Brett: SIM Frank Pöss
5. Brett:IM German Schneider
6. Brett: SIM Norbert Lukas
7. Brett: IM Joachim Bars
8. Brett: CCM Wolfgang Gröller
9. Brett: CCM Karl Schneider
10. Brett: SIM Marco Mantovanelli
11. Brett: IM Klaus-Dieter Meyer
12. Brett: CCM Jörg Fuchs
13. Brett: IM André Schmitz
14. Brett: CCM Thomas Rosenhöfer
15. Brett: CCM Gerd Wichert
16. Brett: CCM Burkhard Naeter
17. Brett: CCM Michael Schirmer
18. Brett: CCM Wolfgang Köstner
19. Brett: CCM Fritz Meyer
20. Brett: CCM Günther Röska
Die Mannschaftsführung hat Mathias Schwenck am 1. Brett übernommen.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich der Mannschaft ein erfolgreiches Abschneiden und allen Spielern viel Freude an ihren Partien.
[Hans-Dieter Wunderlich]
8. IM Günter Schulz und Jürgen Dannehr gewinnen das Thematurnier Sizilianisch, Taimanov-Variante
Das spannend verlaufene Thematurnier T369-B45-S Sizilianisch, Taimanov-Variante 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 gewannen IM Günter Schulz und Jürgen Dannehr je 5,0 Punkten und der gleichen SB-Wertung von 17,75. Den dritten Platz belegte CCM Burkhard Naeter mit 4,5 Punkten, Vierter wurde Hans Wagner mit 3,5 Punkten vor Klaus Jödden mit 2,0 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch den beiden Turniersiegern!
[Willi Moedl, LH]
9. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen „Thema“), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung können Sie über die neu gestaltete Anmeldeseite unter „BDF- Turnier“ vornehmen.
Am 28.07.2025 starteten im Thematurnier GER-T378-Königsindische Verteidigung-E73-S German Schneider, Richard Maucher, Julian Backes, Klaus Montermann und Gisbert Haller.
Neu im Angebot ist das Turnier T385-E63-S Königsindisch-Fianchetto-Variante, Karlsbad-Variante 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. Nf3 d6 5. g3 O-O 6. Bg2 Nc6 7. O-O. Da die Königsindische Verteidigung einen weiten Raum in der ECO E einnimmt, wollen wir hier unterschiedliche Varianten dieser Eröffnung anbieten, ohne uns zu wiederholen.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T383-A43-S
Alt-Benoni: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+.
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern.
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 3 von 5 Spielern.
ECO C
Turnier T381-C42-S
Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T382-C44-S
Schottisches Gambit: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4
Aktueller Meldestand: 1 von 5 Spielern
ECO D
Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern
ECO E
Turnier T384-E06-S
Katalanisch, Le7, nebst Se4: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. 0-0 f5
Meldestand: 4 von 5 Spielern
Turnier T385-E63-S
Königsindisch-Fianchetto-Variante, Karlsbad-Variante 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. Nf3 d6 5. g3 O-O 6. Bg2 Nc6 7. O-O
Meldestand: 0 von 5 Spielern
[LH]
10. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und im Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen kann jedes Mitglied mitspielen. Verantwortlich für die Durchführung von Länderkämpfen ist der Referent für Leistungssport, Hans-Dieter Wunderlich, Mailadresse: laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Wie verlaufen Länderkämpfe? Die Beauftragten der Föderationen tauschen sich aus, man fragt Länderkämpfe an, man verständigt sich auf die Anzahl der Bretter. Herr Wunderlich hat eine Datei mit den Spielerinnen/ Spielern, die bisher Länderkämpfe bestritten haben. Falls Sie in diese Datei aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Adresse laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Deutschland – Norwegen: Es läuft nur noch die Partie an Brett 9 zwischen CCE Benjamin Radtke und Anniken Vestby. Uns reicht ein Remis, um den Länderkampf zu gewinnen, in dem es jetzt 25:24 für den BdF steht.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr sechzehn Monaten Spielzeit sind 185 Partien beendet, 7 sind noch offen. In den letzten vier Wochen wurden vier Partien beendet. Wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 110:75.
[LH]
11. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
12. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Die Leistungsstärke von Spielerinnen und Spielern des Deutschen Fernschachbundes nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Entsendung zu Einladungsturnieren, die vom BdF veranstalteten internationalen Turniere, Normturniere, internationale Open oder die Möglichkeit Titel- und Normen über ICCF-Turniere zu erreichen – die Möglichkeiten haben in den letzten Jahren zugenommen und wir freuen uns über jede Norm, jeden Titel, den Spieler und Spielerinnen des Deutschen Fernschachbundes erreichen.
Wir holen im Newsletter Juli noch Titel und Normen aus dem Monat Juni nach.
Großmeister (Normen)
Jens Fischer gelang seine erste GM-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP A 2 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien.
Internationale Meister – IM (Titelverleihungen)
Michael Preussner erspielte sich seine dritte IM-Norm im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Er bekam nun den IM-Titel verliehen.
Internationale Meister – IM (Normen)
Martin Pochner gelang im Normturnier WS/MN/B/86 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine dritte IM-Norm. Im Turnier Caribbean Tropical Sun 2025 B 2 erspielte sich Jürgen Minnecker mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm. Nach der ersten CCM-Norm erreichte Hans-Jürgen Rund nun im Turnier European Server Championship 2024 Semi-Final 4 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm. Norbert Over gelang im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinal 9 seine erste IM-Norm mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Ernst-August Rulfs erspielte sich im Turnier 75 years BdF SF 6 seine zweite IM-Norm mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Im Normturnier WS/CCM/A/46 erreichte Steffen Schubert 8 Punkte aus 14 Partien und erzielte damit seine zweite CCM-Norm und seine erste IM-Norm. Ludger Schulz erreichte an Brett 6 des Horst Rittner Team Tournament Final 7 Punkte aus 12 Partien und damit seine erste IM-Norm. Fritz Meyer erzielte seine erste IM-Norm im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Joachim Schwarte erspielte seine zweite CCM-Norm im Turnier 1. German Open E1 elo 2150 – 2299, indem er 5,5 Punkte aus 10 Partien erzielte. Keanu Siems erzielte seine erste CCE-Norm und seine erste CCM-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP B 10 mit 8,5 Punkten aus 14 Partien. Dieter Hildebrand gelangen in der Champions League 2024 C7 an Brett 4 7 Punkte aus 12 Partien und dadurch seine zweite CCM-Norm. Auch Detlev Vogel erspielte sich seine zweite CCM-Norm im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 8 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Im Normturnier WS/CCM/A/46 erreichte Steffen Schubert 8 Punkte aus 14 Partien und erzielte damit seine zweite CCM-Norm und seine erste IM-Norm. Im 1. German Open D elo 2300-2399 erreichte Mario Vieten seine erste CCM-Norm mit 5 Punkten aus 9 Partien. Im Normturnier WS/MN/B/84 erspielte Heinrich Schwenk seine zweite CCM-Norm mit 6 Punkten aus 12 Partien. Im Turnier European Server Championship 2024 Semi-Final 4 erreichte Hans-Jürgen Rund 6,5 Punkte aus 12 Partien und erspielte sich seine erste CCM-Norm.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Martin Pelzer erzielte bisher im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500-2750 4 Punkte aus 8 Partien und seine zweite CCE-Norm. Er bekam nun den CCE-Titel verliehen. Matin Michalek gelang seine dritte CCE-Norm im Turnier 1. German Open E elo 2150-2299 mit 5 Punkten aus 10 Partien. Dafür wurde ihm nun der CCE-Titel verliehen. Thomas Lüthi spielt an Brett 4 des Rudolf Kolesnikov Team Tournament SF 5 und hat dort bisher 9 Punkte aus 13 Partien erspielt und dadurch seine zweite CCE-Norm erreicht. Ihm wurde daher nun der CCE-Titel verliehen. Uwe-Michael Gerlinger erreichte im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinal 8 mit 6 Punkten aus 12 Partien. Ihn wurde nun der CCE-Titel verliehen. Horst Fischer erspielte sich im Normturnier WS/CCM/A/43 mit 6,5 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCE-Norm. Ihm wurde nun der CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Dieter Hildebrand gelangen in der Champions League 2024 C7 an Brett 4 7 Punkte aus 12 Partien und dadurch seine zweite CCE-Norm. Im Turnier 1. German Open F elo 1900-2149 gelang Karl Joachimsthaler 5,5 Punkte aus 10 Partien und damit seine zweite CCE-Norm. Im 1. German Open D elo 2300-2399 erreichte Mario Vieten seine zweite CCE-Norm mit 5 Punkten aus 9 Partien.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
13. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: 1.-2. Nachtigall 1, 1 Tarnowski. 3. Giering 1 Schäfer.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
34. DSFC/V01-P: noch keine Ergebnisse.
33. DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse
32. DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse.
31. DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
47. oE/ V04: 1. Höber 1 Heiermann.
43. oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Die Partie Schilling gegen Bliss ist noch offen.
32. oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind folgende 5 Partie noch offen: Bliss gegen Pautz. Bliss gegen Lorenz und Lorenz gegen Bliss. Pautz gegen Lorenz und Lorenz gegen Pautz.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/199-228: keine neuen Ergebnisse.
Meisterklasse: WT/M/1123-1125: Keine neuen Ergebnisse.
A-Klasse: WT/A/6: 8. Phillips ½ Künzel. A/10: Künzel 0 Nachtigall.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse, noch zwei offene Partien.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/2/25/ Final – Ruy Lopez, Siesta Defence, C74: keine neuen Ergebnisse.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/74: 10. Aannevik 1 Marshall. Zurzeit laufen nur noch zwei Turniere, OR/74 und OR/78.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-10: Augereau ½ Guevara i Pijoan. SF-13: 27. Epure 1 Rooni.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1: 28.-29. Fritsche 1, 1 Marshall. SF-2: 22. Barbalic ½ Leupold. SF-3: 13. Epure ½ Fritsche.
Semi-Final: EU/C2024P/SF-1-2. Keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2025/SF-1: noch keine Ergebnisse im Turnier.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten vier Wochen wurde keine weitere Partie beendet. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Wir werden über die 74. Fernschach-Europameisterschaft weiter berichten, sobald eine weitere Partie beendet worden ist.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 7. Paap ½ Rondio. 8. Klewe ½ Paap.
Aktuelle Tabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
[LH]
ICCF
14. Ausschreibung für die Kandidatenturniere der 45. WCCC
Die ICCF hat das 45. Kandidatenturnier der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben. Hier die wichtigsten Informationen auf Deutsch:
Meldeschluss: 22. August 2025
Starttermin: 20. September 2025
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen gemäß ICCF-Turnierregel 1.2.1.3.1 erfüllt sein. Diese muss bei der Anmeldung zwingend angegeben werden.
(a) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) WM-Finale, sofern keine höhere Qualifikation erzielt wurde
(b) Platz 2 (für den außergewöhnlichen Fall, dass nur ein Qualifikationsplatz für das Finale zur Verfügung steht), 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine Finalqualifikation erworben wurde
(c) Platz 1 oder 2 in einem Halbfinale
(d) Platz 1 oder 2 in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(e) Platz 1 oder 2 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451, sofern mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt wurden
(f) Alle früheren Weltmeister
(g) GM mit mindestens fünf GM-Normen
(h) gesicherte Wertungszahl von mindestens 2600(in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten vor Turnierbeginn veröffentlichten ICCF-Ratinglisten)
Die Dateianlage 2025_WCCC45CT_TOQ_GER.pdf enthält eine Liste von qualifizierten BdF-Mitgliedern, wobei Qualifikationen gemäß (f), (g) oder (h) hier nicht aufgeführt sind.
Bei einer gesicherter Wertungszahl von mindestens 2500 kann man sich als Reservespieler für das Kandidatenturnier bewerben. Solche Bewerbungen (Reihenfolge nach Wertungszahl) werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Alle Anmeldungen und Bewerbungen erfolgen über den Menüpunkt Turnieranmeldungen - Turniermeldung auf der BdF-Homepage:
- Bei Qualifikation über ein Halbfinale (1.2.1.3.1 (c)) ist kein Startgeld fällig.
- Bei allen anderen Qualifikationen beträgt das Startgeld € 15,-.
- Bewerbungen als Reservespieler müssen bis zum 15. August 2025 erfolgen
Der alleine verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Link zur Originalausschreibung
[Hans-Dieter Wunderlich]
15. Die 33. Fernschachweltmeisterschaft steht kurz vor der Entscheidung
Gibt es demnächst einen neuen Fernschachweltmeister oder deren zehn? Wir haben über das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft mehrfach im BdF-Newsletter berichtet.
Ivan Anatolevich Panitevsky (RUS), der die meisten offenen Partien hatte, hat im Juli 5 Partien remis gegeben, die meistens bis zum 7-Steiner oder darüber hinaus gespielt wurden. Es läuft die letzte Partie zwischen GM Ivan Anatolevich Panitevsky und GM Daniel M. Fleetwood (USA). Bei einem Remis wird es 10 neue Weltmeister geben, gewinnt einer von beiden die letzte Partie, ist er alleiniger neuer Weltmeister.
[LH]
16. Bemerkungen zu internationalen Postturnieren
Im Spielbetrieb des ICCF gibt es drei mögliche „Strecken“ für Postturniere.
1. ICCF Super Regional Tournaments
Die so genannten „Super Regional Tournaments“ werden vom ICCF für Europa und den „Rest der Welt“ organisiert, aber nur für Europa wird eine Europameisterschaft per Post angeboten. Zu Beginn steht die allen Spielerinnen und Spielern offene „open round“. Dies sind einrundige Turniere mit sieben Spielern/ Spielerinnen, die fortlaufend gestartet werden. Der Gewinner eines Turniers qualifiziert sich für die nächste Etappe, d.h. das Semi-Final. Spieler/ Spielerinnen ab einer ICCF-Wertungszahl von 2100 können direkt in ein Semi-Final einsteigen. Dieses Turnier wird doppelrundig mit 6 Spielern und 10 Partien gespielt. Der Gewinner eines Turniers qualifiziert sich dann für die Europameisterschaft. Wir berichten über die beiden laufenden postalischen Europameisterschaften fortlaufend in der Rubrik der Postturniere.
2. ICCF-Aufstiegsturniere
Beim ICCF sind in den „Aufstiegsturnieren“ die Klassenzugehörigkeiten an die Wertungszahl gebunden. Die Higher-Class beginnt bei 1900, die Master-Class bei 2100. Während auf dem Server Turniere der „Open-Class“, „Higher-Class“ und „Master-Class“ veranstaltet werden, gibt es für Postturniere nur noch die allen Spielern/ Spielerinnen offene „Open-Class“.
Vor einigen Jahren hat die ICCF dann die „A-Class“ eingeführt, die offen ist ab einer Wertungszahl von 1900, d.h. formal für Spieler der Higher-Class und der Master-Class. Sie bietet aber keine weitere Qualifikationsmöglichkeit. Gewinner eines Open-Class-Turniers dürfen, ungeachtet der Wertungszahl, 1x in der Higher-Class mitspielen, müssen dann aber auf den Server umsteigen.
3. ICCF-Thematurniere
Die ICCF veranstaltet Thematurniere für den Server und auch postalisch. Für das Jahr 2025 sind noch zwei Starttermine offen. TT/3/25 - Winawer Gambit, D10 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 startet zum 01.10.2025. TT/4/25 - Muzio Opening 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 g5 4.Lc4 g4 5.0-0 startet zum 01.12.2025.
Zu allen Turnieren, über die wir hier berichten, können Sie sich über die Turniermeldung des BdF für ICCF-Turniere anmelden.
[Ludger Heiermann]
Öffentlichkeitsarbeit
17. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der „Artikel des Monats Juli“ von Schach Niggemann ist eine schöne magnetische Schachkassette mittlerer Größe - praktisch für Analysen und Spiele auf Reisen oder auch einfach nur bequem auf dem Sofa.
Mit dem Link https://www.schachversand.de/kassette-magnetisch-schublade-25-4-x-25-4-cm.html gelangen Sie direkt auf die Produktbeschreibung der Schachkassette auf der Homepage der Firma Schach Niggemann.
Die Schachkassette kostet 63,50 Euro.
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
18. Deutscher Schachbund
Neuer Nationaltrainer der Frauen Nationalmannschaft
GM Zahar Efimenko ist der neue Bundestrainer der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Zahar Efimenko wurde 1985 in der Ukraine geboren und ist seit 2002 Großmeister. Er war Mitglied der ukrainischen Mannschaft, die 2010 bei der Schacholympiade Gold gewann.
Der Deutsche Schachbund hat ein Interview von Matthias Wolf, dem Leiter der Presseabteilung veröffentlicht, das wir im Nachgang verlinken.
Raj Tischbierek – neuer DSB-Kolumnist
Wir hatten im BdF – Newsletter berichtet, dass GM Raj Tischbierek im Dezember 2024 das Amt des Herausgebers der Zeitschrift Schach abgegeben hatte. Nun konnte der Deutsche Schachbund Raj Tischbierek als DSB-Kolumnisten gewinnen. Einmal im Monat will Raj Tischbierek eine Schach-Kolumne schreiben, die wir gerne im BdF-Newsletter verlinken.
Wir verlinken hier den ersten Beitrag, der sich mittels der Frage „Wo steht das deutsche Schach?“ zwei Themen widmet,
nämlich dem zweifachen Gewinn der Europameisterschaft durch GM Matthias Blübaum und der Frage, ob es denn im deutschen Frauenschach eine Krise gebe.
Wir wünschen Raj Tischbierek viel Erfolg mit seinen Kolumnen und verlinken anschließend seinen ersten Beitrag.
[LH]
19. FIDE
World Cup der Frauen
Am 26. Juli 2025 wurde die erste Partie im Finale des World-Cups der Frauen gespielt. Das KO-Turnier findet seit dem 5. Juli 2025 in Batumi (Georgien) statt. Für das Finale haben sich GM Humpy Koneru und IM Divya Deshmukh (beide aus Indien) qualifiziert.
Im Halbfinale schaltete Divya Deshmukh, sicherlich die Überraschung des Turniers, GM Tan Zhongyi aus China mit 1,5:0,5 aus. Humpy Koneru musste im zweiten Halbfinale gegen GM Lei Tingjie, ebenfalls aus China, in den Tie-Break, den sie nach sechs Partien insgesamt mit 5:3 gewann.
Spiel um den dritten Platz:
Dritte wurde Tan Zhongyi, die Lei Tingjie klar mit 0,5:1,5 besiegte.
Das Finale:
Die beiden Partien im klassischen Schach endeten beide Remis, so dass es zu einem Tiebreak kam. Nach drei unentschiedenen Partien gewann Divya Deshmukh die vierte Partie und gewann damit den World Cup der Frauen 2025.
Qualifikation für das Kandidatenturnier:
Wir berichteten auch im Newsletter darüber, dass die FIDE die Qualifikation für die Kandidatenturniere der Männer und Frauen für den kommenden WM-Zyklus geändert hat. Dem Welt-Cup kommt hier eine größere Bedeutung zu, weil sich die ersten drei des Welt-Cups für das Kandidatenturnier qualifizieren, d.h. Divya Deshmukh und Humpy Koneru (beide Indien) sowie Tan Zhongyi (China).
Der/ die Unterlegene des vorherigen WM-Kampfes ist jetzt nicht mehr für das Kandidatenfinale vorqualifiziert, d.h. Tan Zhongyi hat sich über den Welt-Cup regulär für das Kandidatenfinale qualifiziert.
Berichte:
Homepage des World Cups in Batumi
[LH]