BdF-Newsletter 01.05.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom April 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Ausschreibung des 23. Deutschen Fernschachpokalturniers
- Ausschreibung der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft
- Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
- Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
- Zwischenstand zum Meldestand des 52. Deutschen Sonderpokalturniers (enginefrei)
- Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
- Ausschreibung José Daniel Finkelstein Memorial Team Tournament
- Ausschreibung 2. Team World Cup
- Ergebnisse der Mitgliederbefragung „Thematurniere 2025“
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- GM-Normen für Detlef Rook und Harald Hild
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- CCM Jörg Fuchs gewinnt das Turnier Germany CCM/CCE 6A
ICCF
- Start des Finales des 13. ICCF Veterans World Cup
- Start der Semifinale des 14. ICCF Veterans World Cup
- Internationale Turnierergebnisse deutscher Spieler
- Ausschreibung ICCF 10th WebChess Open
- Neue Wertungszahlen der ICCF - Top Ranking der deutschen Damen
- First England International Triple Block Open
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund e.V.
- FIDE
Zu guter Letzt
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Newsletter April erscheint mit leicht verkürztem Inhalt, weil der PR-Manager Ludger Heiermann vom 23. April bis 15. Mai 2025 im Urlaub ist. Der Newsletter Mai wird entsprechend umfangreicher ausfallen.
Während der Ostertage hatten wir einen Blick nach Karlsruhe geworfen, wo über 3.000 Schachspieler und Schachspielerinnen, die Weltelite, wie auch Amateure, sich auf sechs Open verteilten, davon drei Open mit Chess960. Bemerkenswert war, dass sich auch die Top-gesetzten Spieler ins Open einreihten. Wir berichten unter der Rubrik FIDE über dieses Turnier, das zeigt, dass in Deutschland mit Schach auch große Hallen gefüllt werden können.
Bei den Damen verteidigte Ju Wenjun ihren Weltmeistertitel gegen Tan Zongyi und ist zum fünften Mal Schachweltmeisterin der Frauen.
Der Vorstand hat vor Ostern die weitere Vorgehensweise zum Serverwechsel beraten. Wir werden die Mitglieder über die nächsten Schritte informieren, sobald sie konkret werden. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Ausschreibungen im Bereich des Deutschen Fernschachbundes e.V., insbesondere auf die Ausschreibung des 23. Deutschen Fernschachpokalturniers, der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft und der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft.
Bitte sehen Sie sich auch die laufenden internationalen Ausschreibungen des Leistungsreferenten Hans-Dieter Wunderlich an. Bewerben Sie sich, wenn Sie den jeweiligen Anforderungen genügen. Wir sehen so auch Ihre Bereitschaft, an internationalen Einsätzen mitzuwirken, selbst dann, wenn später eine Auswahl unter den Bewerbern getroffen werden muss.
Am 22.04.2025 haben wir die 14 Turniere des 2. German Open mit insgesamt 774 Meldungen auf dem ICCF-Server angelegt. Dies ist ein „Riesenerfolg“ und zeigt uns das Interesse der weltweiten Fernschachgemeinde an Open-Turnieren auf. Wir bedanken uns für dieses Ergebnis und wünschen allen deutschen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg in ihren Gruppen und auch das Erreichen von Normen und Titeln.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Mitteilung des Turnierdirektors zum Turnierbetrieb:
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.03.2025 wurde beschlossen, das der BdF seine nationalen Server-Turniere auf dem ICCF-Server austragen wird. Der Vorstand arbeitet intensiv an der Umsetzung dieses Beschlusses. Dazu folgende Information:
Ab einen noch nicht beschlossenen Tag (voraussichtlich Mitte/ Ende Mai 2025) werden alle neu zu startenden Turniere auf dem ICCF-Server starten. Dies betrifft auch alle Folgerunden wie Zwischenrunden und Finalturniere von bereits auf dem BdF-Server gestarteten Turnieren unabhängig davon, dass in der Ausschreibung der BdF-Server als Spielort genannt wurde. Gleiches gilt auch für neu zu startende Turniere, deren Ausschreibung vor der ao. MV veröffentlicht wurden. Auch diese werden dann nicht mehr auf dem BdF-Server gestartet.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an den Turnierdirektor des BdF (turnierdirektor@bdf-fernschachbund.de)
[JK]
Spielbetrieb
3. Ausschreibung des 23. Deutschen Fernschachpokalturniers
Deutsches Fernschach-Pokalturnier (Hermann-Heemsoth-Cup)
Hermann Heemsoth (1909-2006) war ein deutscher Fernschachgroßmeister. Von 1956 bis 1988 war Heemsoth Präsident des Deutschen Fernschachbundes (BdF).
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) hat das 23. Deutsche Fernschach-Pokalturnier ausgeschrieben und lädt alle Schachfreundinnen und Schachfreunde herzlich zur Teilnahme ein.
Diese traditionell beliebte Veranstaltung mit immer wieder sehr vielen Teilnehmern hat ihren besonderen Reiz: Es gibt keine Schranken durch Klassenbegrenzungen, jeder kann auf prominente Spielpartner, vielleicht sogar auf einen Fernschach-Großmeister treffen und dennoch auf Anhieb einen Platz an der Spitze erobern!
Teilnahme: Startberechtigt sind alle Schachspielerinnen und Schachspieler mit Wohnsitz in Deutschland, keine Mitgliedschaft im BdF erforderlich.
Meldeschluss: 20.06.2025
Turnierstart: 10.07.2025
Meldungen: Max. 3 Meldungen je Spielerin/Spieler.
Startgeld: 7,00 € je Meldung (gilt für das komplette Turnier). Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V., die Teilnehmer für das Turnier werben, die noch nicht Mitglied des Vereins sind, spielen je geworbenem Teilnehmer in einer Gruppe nenngeldfrei. Damit die Nenngeldfreiheit festgestellt werden kann, ist bei der eigenen Meldung der Name des geworbenen Teilnehmers anzugeben.
Modus: Vorrunde, Zwischenrunde (geplanter Start Q4 2026), Endrunde (geplanter Start Q2 2028) , einrundig in separaten Gruppen nach Art der Zugübertragung.
Vorrunde: vorrangig Gruppen mit 7 Spielern (5-9 Spieler sind aber möglich)
Zwischenrunde: vorrangig Gruppen mit 9 Spielern (7-11 Spieler sind aber möglich).
Zugübertragung: ICCF - Server, Post
Die Endrunde wird komplett auf dem ICCF-Server gespielt; dies gilt auch für die Zwischenrunde in dem Fall, dass nicht ausreichend Spieler für eine oder mehrere Postgruppen qualifiziert sind.
Bedenkzeit: Server: 30 Tage für 10 Züge, kumulativ; Post: 20 Tage für 10 Züge, kumulativ.
Wertung: Bei Punktgleichheit entscheidet folgender Wertungsmodus über die Platzierung:
- Sonneborn-Berger-Wertung
- Anzahl der Gewinnpartien
Qualifikation: Aus jeder Gruppe qualifiziert sich jeweils der/die Gruppensieger für die nächste Etappe. Sind mehr als zwei Spieler einer Gruppe punkt- und wertungsgleich, ist eine Qualifikation nur möglich, wenn die entstehende Teilnehmerzahl für diese Runde dieses zulässt, alternativ erfolgt eine Losentscheidung. Bei Notwendigkeit entscheidet darüber der Turnierdirektor des BdF.
Weitere Qualifikationen sind in Abhängigkeit der Anzahl der Gruppen möglich und werden gegebenenfalls im Startschreiben veröffentlicht.
Ein Spieler kann sich für maximal zwei Gruppen in der Zwischenrunde und nur einmal für das Finale qualifizieren. Bei Nichtinanspruchnahme einer Qualifikation für die Teilnahme an der nächsten Etappe ergibt sich kein Startrecht für den/die Nächstplatzierten.
Für das Erreichen der nächsten Runde ist ein Ergebnis > 50% erforderlich.
Turnieranmeldung: Die Turnieranmeldung ist per Meldeformular auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) Turniermeldung (national) - Deutscher Fernschachbund vorzunehmen. Für reine Postspieler besteht auch die Möglichkeit ,sich postalisch über den Turnierleiter „Thomas Schwetlick, Kieler Str. 4, 18057 Rostock“ anzumelden. Es wird dringend darum gebeten, bei der Anmeldung die Adresse und, falls vorhanden, die BdF-Mitgliedsnummer, die ICCF-ID sowie unbedingt das Stichwort "23. Pokalturnier" mit dem Zusatz "Server" oder "Post", entsprechend der gewählten Zugübermittlung mit anzugeben. Erforderlich ist auch die Angabe der E-Mailadresse und/oder Postanschrift. Gemeldete Spieler erhalten vom Turnierleiter eine Anmeldebestätigung. Der Meldestand wird auf der BdF-Homepage fortgeschrieben, so dass dort der Eingang der Meldung festgestellt werden kann.
Startgeldzahlung: Spieler, die kein SEPA-Mandat erteilt haben, überweisen Ihr Startgeld für das Pokalturnier gleichzeitig mit dem Datum Ihrer Turniermeldung. Leisten Sie Ihre Zahlung bitte ausschließlich auf folgendes Konto des Deutschen Fernschachbundes e. V.:
Commerzbank Uelzen
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00
BIC: COBADEFF
Sonstiges: Alle Gruppen werden für die Deutsche Fernschachwertungszahl (FWZ) ausgewertet.
Für alle BdF-Mitglieder bietet das Pokalturnier zusätzlich folgende Aufstiegsmöglichkeiten: Bei Erreichen der Zwischenrunde = Hauptturnierklasse, bei Erreichen der Endrunde = Meisterklasse. Das Erreichen von 50% der möglichen Punkte in der Endrunde berechtigen zur Teilnahme an einer Vorrundengruppe der nächsten Deutschen Fernschach-Meisterschaft. Der Sieger der Endrunde des Pokalturniers qualifiziert sich sowohl für die nächste Pokal-Endrunde als auch für die nächste Endrunde der Deutschen Einzelmeisterschaft.
Mit dem ersten Platz ist die Verleihung des Titels "Nationaler Fernschachmeister (Gold)", mit dem zweiten Platz des Titels "Nationaler Fernschachmeister (Silber)" verbunden, jeweils unter der Bedingung, dass auch die zur Titelverleihung erforderliche Fernschachwertungszahl (FWZ) erreicht ist.
Der Sieger erhält den Titel „23. Deutscher Fernschach-Pokalsieger“ und einen Pokal. Die Plätze 1 bis 3 erhalten Urkunden.
Für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze) können Normpunkte erzielt werden. In der Vorrunde zählt das Turnier zur Kategorie I.
Das 23. Fernschach-Pokalturnier spricht alle Schachspielerinnen und Schachspieler an. Wenn Sie bereits Fernschachspieler sind oder es einmal waren, werden Sie ganz gewiss bei diesem Turnier nicht fehlen wollen. Wenn Sie bisher noch kein Fernschach gespielt haben, bietet Ihnen dieses Turnier die beste Gelegenheit, es kennenzulernen. Bisherige Pokalturniere haben vielen Hundert Schachfreundinnen und Schachfreunden ein erstes "Rendezvous" mit dem Fernschach vermittelt und nicht gering ist die Zahl derer, die anschließend ihr Bedauern mitteilten, nicht schon viel früher Bekanntschaft mit dem Fernschach gemacht zu haben.
Machen auch Sie einmal den Versuch und Sie werden uns zustimmen: Wer Fernschach spielt hat mehr vom Schach!
[JK]
4. Ausschreibung der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft
57. Deutsche Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft (57. DFM) ein.
1. Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den 01.07.2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31.05.2025
3. Teilnahmeberechtigung: Vollqualifikation oder zwei Halbqualifikationen (diese werden unter 11. aufgezählt). Spielerinnen und Spieler, die in einem Turnier ungenehmigt zurückgetreten sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 9 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 9 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt!
Hinweis:
Für eine Endrundenqualifikation sind mehr als 50% der erreichbaren Punkte erforderlich. d.h. enden alle Partien in einer Gruppe remis, qualifiziert sich kein Spieler für die Endrunde!
Wertung bei Punktgleichheit:
1. Verfahren nach Sonneborn-Berger
2. Anzahl der Gewinnpartien
Bedingungen für das Erreichen der Endrunde:
- Alleinige Gruppensieger erreichen die Endrunde.
- Sind unter Berücksichtigung der Punkte 1-3 (siehe Wertung bei Punktgleichheit) die beiden Ersten punktgleich, erreichen beide Spieler die Endrunde.
- Sind unter Berücksichtigung der Punkte 1-3 (siehe Wertung bei Punktgleichheit) mehr als 2 Spieler punktgleich, erreichen die beiden Spieler mit der niedrigsten FWZ (Stand bei Start des Turniers) die Endrunde.
5. Zugübermittlungsarten: Post und ICCF-Server. Die Endrunde wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
6. Höchstteilnehmerzahl: 165 Spielerinnen und Spieler. Nach einem Überschreiten der Höchstteilnehmerzahl eingehende Meldungen können ggfs. nicht mehr berücksichtigt werden. Mehrfachmeldungen sind nicht möglich.
7. Meldung : nur über das Meldeformular auf der BdF-Seite, Postspieler auch direkt an Jörg Kracht, Ziolkowskistr.11, 17036 Neubrandenburg.
8. Notwendige Angaben bei der Meldung:
* 57 DFM * Gewünschte Zugübermittlungsart (Post oder Server)
* Genutzte Qualifikation * Mitglieds-Nr. im BdF* ICCF-ID
* Datum der Nenngeldzahlung (oder SEPA-Lastschriftverfahren).
9. Nenngeld / Startgeld (ohne Teilname am SEPA-Lastschriftverfahren): 10 Euro (zu zahlen bei Anmeldung an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto 5646500 bei der Commerzbank AG, Uelzen (Bankleitzahl 25840048), Kennwort 57. DFM). IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX. Kennwort: 57. DFM
10. Titel, Wertungszahlen:
* Sieger der 57. DFM: Titel "Deutscher Fernschachmeister 2025/2027" und Pokal +Urkunde
* 2.Platz Endrunde: Urkunde und Medaille
* 3.Platz Endrunde: Urkunde und Medaille
* Auswertung für FWZ (BdF)
* Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Gold“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2250 beträgt.
* Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Silber“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2150 beträgt.
* Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Bronze“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2050 beträgt.
* Kategorie für die Auswertung „Nationaler Fernschachmeister – Bronze“ IV in der Vorrunde, V in der Endrunde.
11. Qualifikationen: Es gibt Voll- und Halbqualifikationen. Qualifikationen aus Post- und Servergruppen sind untereinander gleichwertig und nur dann gültig (Ausnahme: Titelträger), wenn sie noch nicht für eine DFM-Vorrunde genutzt worden sind. Die nachstehend genannten Qualifikationen berechtigen unter den jeweils aufgeführten Bedingungen zur Teilnahme.
A - F Vollqualifikationen
A: Ehrungen: Dauerstartrecht von Titelträgern GM, SIM und IM.
B: Repräsentative Einsätze (Mitglieder der Olympiamannschaft und der in der Fernschach-Europa-Mannschaftsmeisterschaft eingesetzten Teams).
C: Teilnahme an nationalen Endrunden: Deutsche Fernschachmeisterschaften (alle Teilnehmer), Deutsche Fernschach-Pokalturniere (alle Teilnehmer), Siegerin der Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft, Sieger der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft,
D: Teilnahme an deutschen Spitzenturnieren - siehe auch G (Spieler mit mehr als 60 % der möglichen Punkte in einer DFM-Vorrunde, Spieler mit mindestens 75/80/85/90 % der möglichen Punkte an Brett 1/2/3/4 der 1. Fernschach-Bundesliga).
E: Aus Turnieren der Meisterklasse: Alleinige Gruppensieger und Teilsieger, die mindestens 75% der möglichen Punkte erreicht haben.
F: Alle Spieler mit einer aktuellen FWZ von mindestens 2100 oder einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2300 (ICCF-Liste 2025/2).
G -Halbqualifikationen
G: Aus der Teilnahme an deutschen Spitzenturnieren - siehe auch D (Spieler mit mehr als 50 % der möglichen Punkte in den Endrunden der DFFM, der DSFM, [soweit nicht C zutrifft]; mehr als 40 % (bis 60 %) der möglichen Punkte in einer DFM-Vorrunde; mindestens 75/80/85/90 % der möglichen Punkte an Brett 1/2/3/4 der 2. Fernschach-Bundesliga.
[JK]
5. Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Liebe Mitglieder,
am 06.04.2025 lagen für dieses Turnier 26 Meldungen vor. Dies ist sehr wenig verglichen mit unserer internen Leistungsdichte im Bereich +60. Es wäre schön, wenn sich zu den Vorrunden von Deutschen Fernschachmeisterschaften die Mitglieder anmelden würden, die den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Für die Qualifikation reicht auch eine nationale Fernschachwertungszahl von +1900 und eine ICCF-Wertungszahl von +2150 aus.
Meldeschluss 31.05.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (86. DSFM) ein.
1. Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31. Mai 2025.
3. Teilnahmevoraussetzungen:
a) Die Spielerinnen und Spieler müssen ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sein oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden.
b) Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF).
c) Unabhängig vom Vorliegen einer besonderen Qualifikation sind für die Vorrunde Spielerinnen und Spieler mit einer nationalen Fernschachwertungszahl (FWZ) von mindestens 1900 im Meldezeitraum bzw. einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2150 (Listen 1/2025, 02/2025) startberechtigt.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 7 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 7 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt! Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekannt gegeben. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ (TER)
5. Zugaustauscharten: Post und Server. Die Endrunde wird auf dem Server ausgetragen.
6. Meldung an: Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58239 Schwerte, E-Mail: schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
a) Stichwort 86. DSFM; b) vollständige Anschrift; c) Geburtsdatum; d) BdF-Mitgliedsnummer; e) genutzte Qualifikation (FWZ, ICCF-Wertungszahl, Gruppensieg in einer Vorrunde zum Deutschen Senioren-Fernschach-Cup); f) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!; g) Art der Zahlung (SEPA oder Überweisung; bei Überweisung Datum der Zahlung).
7. Nenngeld / Startgeld: Das Nenngeld von 10,00 Euro ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "86. DSFM" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
8. Titel, Wertungszahlen:
a) Sieger der 86. DSFM: Titel "Deutscher Senioren-Fernschachmeister 2025/2027".
b) Auswertung für FWZ in Vor- und Endrunde.
c) Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Gold", sofern die FWZ mindestens 2250 beträgt.
d) Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Silber", sofern die FWZ mindestens 2150 beträgt.
e) Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Bronze", sofern die FWZ mindestens 2050 beträgt.
f) Kategorie IV für die Auswertung "Nationaler Fernschachmeister - Bronze".
g) Der Turniersieger, der Zweite und der Drittplatzierte erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde.
9. Qualifikationsmöglichkeiten:
a) Der Turniersieger ist für eine Endrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) sowie für die Endrunde der nächsten DSFM startberechtigt.
b) Diejenigen Endrundenteilnehmer die mehr als 60 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Vollqualifikation für die DFM-Vorrunde.
c) Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
[Michael Schirmer, JK]
6. Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
Am 06.04.2025 hatten wir 53 Meldungen vorliegen, davon sechs Meldungen für ein Postturnier.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (34. DSFC) ein.
1. Der 34. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 34. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1xPost und 2xServer).
b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
Hinweis: Die Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups haben wir schon mehrfach veröffentlich und deshalb ab dem Newsletter Februar 2025 eingekürzt. Für die vollständige Ausschreibung nutzen Sie bitte den
[Michael Schirmer, LH]
7. Zwischenstand zum Meldestand des 52. Deutschen Sonderpokalturniers (enginefrei)
Zwischenstand vom 18.04.2025
Liebe Mitglieder,
wir haben jetzt vier Vorrundengruppen gestartet.
Herr Solf hat weitere bereits eine Meldung für die fünfte und letzte Vorgruppe vorliegen, d.h. wir brauchen noch vier weitere Meldungen um die fünf Vorgruppen abzuschließen. Das Turnier wird auf dem BdF-Server gespielt.
Wir danken den Spielern, die sich bis jetzt gemeldet haben, um die benötigten Vorgruppen zu komplettieren.
[LH]
8. Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
Kein fester Starttermin
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) ein.
1.Modus: Das Turnier wird in zwei Abschnitten ausgetragen, in denen einrundig (je eine Partie gegeneinander) gespielt wird. a) Im ersten Abschnitt wird eine Vorrunde mit fünf Spielgruppen zu fünf Spielerinnen und Spielern gebildet. b) Die Sieger der fünf Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus, die somit mindestens fünf Spielerinnen und Spieler umfasst. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Kommen durch Spielerabsagen nicht fünf Endrundenteilnehmer zusammen, wird die Endrunde durch die Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. Der Verzicht auf eine Endrundenteilnahme ist nicht erwünscht. In Ausnahmefällen und nur auf Antrag kann die Endrundenteilnahme um ein Turnier verschoben werden. Danach verfällt die Qualifikation für eine Endrunde. Wenn eine gerade Anzahl von Spielern für die Endrunde qualifiziert ist, wird das Teilnehmerfeld um den punkt- bzw. wertungsbesten nichtqualifizierten Vorrundenspieler auf die nächsthöhere ungerade Anzahl von Teilnehmern aufgestockt. Ist auf der Grundlage dieser Ausschreibung keine Entscheidung möglich, entscheidet das Los.
2.Besondere Regelungen: Abweichend von den sonst im Fernschach üblichen Regeln dürfen in diesem Turnier keine solchen elektronischen Hilfsmittel eingesetzt werden, die Partiezüge nicht nur reproduzieren, sondern selbstständig errechnen (Engines, Brettschachcomputer). Es gilt somit ein uneingeschränktes "Engine-Verbot".
3.Turnierstart: Es gibt keinen festen Starttermin. Die einzelnen Gruppen werden sukzessive immer dann gestartet, sobald die erforderliche Zahl von fünf Turniermeldungen vorliegt und sinnvolle Spielgruppen gebildet werden können. Der Meldestatus des Turniers wird über die Homepage und den Newsletter kommuniziert.
Die Ausschreibung des 52. Sonderpokalturniers haben wir mehrfach veröffentlicht. Wir brauchen nur noch wenige Spieler, um die Vorgruppen abzuschließen. Aus diesem Grunde verlinke ich hier die ursprüngliche vollständige Ausschreibung:
Link zur vollständigen Ausschreibung
[LH, JK]
9. Ausschreibung José Daniel Finkelstein Memorial Team Tournament
Meldeschluss 20.05.2025
Die ICCF organisiert ein Mannschaftsturnier für Teilnehmende mit einer ICCF-Wertungszahl < 2300 (Wertungsliste 2025/2).
Das Turnier wird in zwei Runden ausgetragen: Halbfinale und Finale.
Der BdF kann für das Halbfinale zwei 6er-Mannschaften melden.
Angaben zum Turnier:
Start des Halbfinales am 1. Juli 2025
Spielmodus: Triple Block (Dauer 700 Tage, Inkrement 5Tage, Startbedenkzeit und Bank je 50 Tage); Halbfinale ohne Garantiezeit, Finale mit Garantiezeit
Das Finale erfolgt mit 13 Mannschaften
Bewerbungen bis zum 20. Mai 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der Mailadresse: leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
Bitte bei der Bewerbung angeben, ob Sie sich auch die Mannschaftsführung vorstellen können.
Die offizielle Ausschreibung seitens der ICCF kann auf dem ICCF-Server hier eingesehen werden. In einem kurzen Anhang werden hier auch die (fern)schachlichen Aktivitäten von José Daniel Finkelstein gewürdigt.
[Hans-Dieter Wunderlich]
10. Ausschreibung 2. Team World Cup
Meldeschluss 15.06.2025
Die ICCF hat den 2. World Team Cup ausgeschrieben.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server in drei oder vier Runden ausgetragen, je nachdem, wie viele Mannschaften gemeldet werden.
Die 1. Runde soll am 15. August 2025 beginnen, die folgenden Runden jeweils ein Jahr später, so dass bei vier Runden das Finale am 15. August 2028 beginnen würde.
Jede Mannschaft besteht aus 20 Mitgliedern, die im Laufe des Turnieres beliebig ausgewechselt werden können. Ein Startgeld wird nicht erhoben.
In jeder Runde werden Gruppen mit je zwei oder drei Mannschaften gebildet, so dass jede Mannschaft ein oder zwei Mannschaftskämpfe an 20 Brettern bestreitet (zwei Partien pro Brett). Die Gruppensiegerin qualifiziert sich für die nächste Runde.
Die Bedenkzeitregelung erfolgt in allen Runden nach dem Triple Block System: „302 days with 51 days initial bank and 1 day increment for the first 50 moves“.
Weitere Details, zum Beispiel zur Tiebreak-Regelung, können der verbindlichen englischsprachigen Originalausschreibung auf dem ICCF-Server hier entnommen werden.
Der BdF beabsichtigt, eine Mannschaft zu melden, und ruft alle für das Spielen unter der deutschen Flagge berechtigten BdF-Mitglieder zur Bewerbung auf. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
Bewerbungen bitte bis zum 15. Juni 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der E-Mail-Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de.
Bitte bei der Bewerbung angeben, ob Sie sich auch die Mannschaftsführung vorstellen können.
Der 1. World Team Cup ist übrigens noch nicht beendet. Er wurde am 1. August 2021 mit insgesamt 28 Mannschaften gestartet. Die Mannschaft des BdF hat es bis ins Finale geschafft und kämpft derzeit gegen Spanien um den Pokalsieg.
Link zur englischsprachigen Originalausschreibung des ICCF
[Hans-Dieter Wunderlich]
11. Ergebnisse der Mitgliederbefragung „Thematurniere 2025“
Die Mitgliederumfrage zu den Thematurnieren hat zu interessanten Vorschlägen geführt, die ich Ihnen im Zusammenhang vorstelle:
ECO A
A08 Königsindisch im Anzug: 1. Nf3 Nf6 2. g3 c5 3. Bg2 d5 4. O-O
A43 Alt-Benoni: 1. d4 c5 2. dxc5 Da5+ (noch offen aus 2024)
A65 Benoni: 1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. e4
A92 Holländisch, Stonewall mit Le7 und frühzeitigem Se4: 1. d4 f5 2. c4 Nf6 3. Nf3 e6 4. g3 d5 5. Bg2 Be7 6. O-O Ne4
ECO C
C42 Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7
C44 Schottisches Gambit: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4
ECO D
D00 Damenbauernspiel, Rapport-Jobava London-System: 1. d4 d5 2. Nc3 Nf6 3. Bf4
D45 Halb-Slawisch, Stoltz-Variante: 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 e6 5. e3 Nbd7 6. Qc2
ECO E
E06 Katalanisch, Le7 nebst Se4: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. O-O f5
Ungeachtet der Umfrage unter den Mitgliedern, steht es selbstverständlich jedem Mitglied auch unterjährig frei, Jörg Kracht (turnierdirektor@bdf-fernschachbund.de) oder Ludger Heiermann (pr-manager@fernschachbund.de) Vorschläge für Thematurniere zu senden. Mit den hier veröffentlichten Themen haben wir eine gute Grundlage für die nächsten Monate.
[LH]
12. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T372-A00-S
Grobs’s Angriff, 1.g4
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern.
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern.
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
ECO C
Neu: Turnier T379-C02-S
Französisch, Vorstoß-Variante, Milner-Barry-Gambit, 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Turnier T376-C42-S
Russisch, Paulsen-Angriff, 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sc4
Meldestand: 2 von 5 Spielern.
ECO D
Neu: Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO E
Turnier T377-E11-S
Bogoljubow-Indische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+'
Meldestand: 3 von 5 Spielern.
Turnier T378-E73-S
Königsindische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Le2
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
[LH]
13. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und um Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen jedes Mitglied mitspielen. Im Moment ist kein neuer Länderkampf in Planung. Die Zwischenstände der jeweiligen Länderkämpfe sind vom 01.03.2022.
Deutschland – Italien: Den Länderkampf hat Italien seit Juli 2024 gewonnen. Es wird nun nur noch eine Partie gespielt. Der aktuelle Stand ist 57,5:67,5.
Deutschland – Norwegen: In den letzten vier Wochen gab es keine Veränderung im Länderkampf. Wir führen jetzt mit zwei Punkten Vorsprung. 2 Partien laufen noch. Wir haben das Remis sicher. Der aktuelle Stand ist 25:23.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr zwölf Monaten Spielzeit sind 180 Partien beendet, 12 sind noch offen. Unser Vorsprung beträgt nunmehr 37 Punkte und wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 107,5:72,5.
Deutschland – England: Der Länderkampf gegen England startete ebenfalls im März 2024. Seit Mitte November 2024 haben wir diesen Mannschaftskampf gewonnen. Es sind nun 153 Partien beendet, 3 Partien sind noch offen und der aktuelle Zwischenstand ist 91,5:61,5.
[LH]
14. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
15. GM-Normen für Detlef Rook und Harald Hild
SIM Detlef Rook hat im Turnier ICCF Olympiade 23 - Vorgruppe Section 1, Brett 3 mit 4,5 Punkten aus 8 Partien seine zweite GM-Norm erzielt. Detlef Rook profitiert, wie drei weitere Spieler auch, von der Zeitüberschreitung des Philippinen Joel Banawa in ausgeglichener Stellung.
Die Umstände spielen allerdings für das Erzielen der GM-Norm keine Rolle und wir beglückwünschen Detlef Rook zu diesem Erfolg ganz herzlich und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
Am 3. Brett ist nur noch eine Partie offen, die über den Turniersieg entscheiden wird.
IM Harald Hild hat durch ein abschließendes Remis im Turnier 35 Aniversario FECAP A 1 seine erste GM-Norm und seine zweite SIM-Norm erspielt und führt das Turnier zurzeit auch mit dem slowakischen SIM Milan Horvat an.
Wir gratulieren Harald Hild herzlich zu diesem Erfolg und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
[LH]
16. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Dieser Bericht des Newsletters zeigt wieder einen Querschnitt der wöchentlich und monatlich eintreffenden Meldungen über Titel und Normen. Dies unterstreicht das leistungsorientierte internationale Fernschach, das die meisten Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. betreiben. So sehr wir uns über jede Norm und jeden Titel freuen, wollen wir als Verein offen für jede Leistungsstärke bleiben.
Wir freuen uns auch über die Anmeldungen zum 2. German Open, wo auch wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Norm- und Titelerwerb bestehen.
Die Rubrik „Titel und Normen“ ist bis zum 19.04.2025 aktualisiert. Weitere Titel und Normen, die im April erzielt werden, würdigen wir im Newsletter Mai 2025.
Großmeister – GM (Normen)
Über die GM-Norm von Detlef Rook sowie der GM- und der SIM-Norm von Harald Hild haben wir zuvor separat informiert.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Peter Jugl erspielte sich seine erste SIM-Norm im Normturnier WS/SIM/B/56 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Detlef Schott erzielte im Normturnier WS/SIM/B/45 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien sowohl seine zweite IM-Norm als auch seine erste SIM-Norm.
Internationale Meister – IM (Titelverleihungen)
Thomas Gruhn erzielte am 04.04.2025 in zwei Turnieren seine zweite und dritte IM-Norm, zum einen mit 6,5 Punkten aus 12 Partien im Turnier 35 Aniversario FECAP A 19, zum anderen mit 5,5 Punkten aus 10 Partien im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399. Ihm wurde jetzt der IM-Titel verliehen. Mit 6,5 Punkten aus 12 Partien erreichte Thomas Mirbach im Turnier 35 Aniversario FECAP A 19 seine dritte IM-Norm. Ihm wurde nun der IM-Titel verliehen. Durch den Gewinn des Turniers VI AEAC Masters 10 mit 7 Punkten aus 12 Partien erzielte Eiko Emrich seine zweite IM-Norm. Ihm wurde nun der IM-Titel verliehen. Bernd Mallmann erzielte im Turnier 35 Aniversario FECAP A 18 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite IM-Norm. Ihm wurde jetzt der IM-Titel verliehen. Siegmund Pasierb gelang seine dritte IM-Norm im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial D Elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Ihm wurde jetzt der IM-Titel verliehen. Aufgrund der erzielten zweiten IM-Norm im Turnier WS/SIM/B45, siehe oben, wurde Detlef Schott der IM-Titel verliehen
Internationale Meister – IM (Normen)
Thomas Granz erspielte sich seine erste IM-Norm im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial D1 Elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Seine zweite IM-Norm erzielte Oliver Thau im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinal 11 mit 6,5 Punkten aus 11 Partien. Mit einem Remis in der letzten Partie wäre auch die erste SIM-Norm zu schaffen. Auch Michael Heinz Wadle erspielte sich seine zweite IM-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP A 20 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Wolfgang Junge erspielte sich im Einladungsturnier US Invitational 2024/C mit 7,5 Punkten aus 14 Partien seine erste IM-Norm.
Fernschach-Meister – CCM (Titelverleihungen)
Wolfgang Gröller hat im Turnier Champions League 2024 C7 Brett 4 mit 7,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite CCM-Norm erspielt. Eine Woche früher erzielte er seine erste CCM-Norm im Rudolf Kolesnikow Team Tournament SF4 Brett 1 durch 8 Punkte aus 14 Partien. Ihm wurde jetzt der CCM-Titel verliehen. Jürgen Schmidt erzielt seine Normen ausschließlich in der Champions League. Nun gelang ihm im Turnier Champions League 2024 B2 Brett 4 mit 7 Punkten aus 14 Partien sowohl seine zweite CCE-Norm als auch seine zweite CCM-Norm. Nach dem CCE-Titel bekam er nun auch den CCM-Titel verliehen. Hans-Jürgen Minnecker erzielte seine zweite und dritte CCM-Norm innerhalb von 3 Tagen, zunächst mit 6 Punkten aus 12 Partien im Einladungsturnier Natalino Constancio Ferreira Memorial – B, zum anderen mit 6 Punkten aus 12 Partien im Turnier 35 Aniversario FECAP A 11. Ihm wurde jetzt der CCM-Titel verliehen.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Gerhard Drogi erspielte sich seine erste CCM-Norm im Turnier 1. German Open E elo 2150-2299 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Friedhelm Wittlieb erzielte seine erste CCM-Norm im Turnier Champions League 2024 C7 Brett 4 mit 7 Punkten aus 12 Partien. Lothar Ziechaus erspielte sich bereits seine dritte CCM-Norm im Turnier Champions League 2024 C4 Brett 1 mit 6 Punkten aus 12 Partien. Hans J. Schiebener gelang seine zweite CCM-Norm im Turnier Champions League 2024 C7 Brett 2 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Manfredo Knoblauch-Becker erzielte im Turnier 35 Aniversario FECAP B 11 mit bisher 7,5 Punkten aus 13 Partien seine zweite CCE-Norm. Frank Nachtigall schaffte seine erste und seine zweite CCE-Norm innerhalb einer Woche, die erste mit 6 Punkten aus 10 Partien im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial F Elo 1900-2149, die zweite Norm mit 8 Punkten aus 13 Partien im Turnier 35 Aniversario FECAP B 13. Thomas Mihatsch erspielte sich seine zweite CCE-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP A 9 mit bisher 5 Punkten aus 10 Partien. Weitere Normen sind noch möglich. Olaf Herden erzielte seine erste CCE-Norm im Turnier Champions League 2024 C4 Brett 4 mit 6 Punkten aus 11 Partien.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
17. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: Es gibt noch keiner Ergebnisse.
M-535: 6.-9. Weisensel, Heinemann 1, 1 R. Richter. 10. W. Richter 1 R. Richter.
M-534: 12. Wißkirchen 1 R. Richter. Endstand: 1.-2. Torsten Bialas und Michael Schäfer jeweils 5 Punkte, 3. Willi Wißkirchen 2 Punkte und 4. Reingert Richter 0 Punkte.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
33.DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse
32.DSFC/V01-P: 2.-3. Klapp ½, ½ Jacob. 4.-5. Fritsche ½, ½ Jacob. 6. Jacob ½ Richter.
31.DSFC/V01-P: 14. Bialas ½ Klapp.
30.DSVC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ V04: noch keine Ergebnisse
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind noch 5 Partien offen.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/199: 10. Schuttenhelm 0 Hoffmann.
Hauptturnierklasse: Das letzte Turnier der Hauptturnierklasse (higher class eingestellt. WT/H/1123: 12. Rafael Bravo González ½ Marshall. Endstand: 1. Wesley K. Underwood (USA) 3,5 Punkte, 2. Ian H. Marshall (SCO) 1,5 Punkte, 3. Rafael Bravo Gonzáles (ESP) 1 Punkt und 4. Frank Sprenger (GER) 0 Punkte.
Meisterklasse: WT/M/1123: 27. Baldassare 1 Jacob.
A-Klasse: WT/A/2: 11. Philipps ½ Salati.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Am 16.04.2025 wurde nach etwas mehr als 4 Jahren Spielzeit das 70th ICCF Jubilee event for postal players D beendet, an dem 16 Spieler aus der „ganzen Welt“ teilnahmen. Die ersten vier Plätze standen seit langem fest. Drei Spieler beendeten das Turnier mit 7 Punkten aus 8 Partien (+6 -0 =2) und die Platzierung erfolgte aufgrund der Feinwertung. 1. Wurde Ludger Heiermann (GER/ BC2 30) vor Peter Stephen Phillips (ENG/ 29,5) und Juares Rodrigues Belém Jr. (BRA/ 26,5). Den vierten Platz belegte Laurent Nouveau (FRA) mit 6 Punkten. Durch ein Remis in der letzten Partie des Turniers wurde Fredrik Jacobsen mit 5 Punkten und der besten Feinwertung Fünfter.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: keine neuen Ergebnisse.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/74: 9. Strebl ½ Marshall.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-10: Guevara i Pijoan 1 Urpilainen.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-2: 19. Barbalic 0 Schulenberg.
Semi-Final: EU/C2024P/SF/1: 1.-2. Fritsche ½, ½ Schirmer.2: noch keine Ergebnisse in beiden Turnieren.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten vier Wochen wurde keine weitere Partie beendet. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Wir werden über die 74. Fernschach-Europameisterschaft weiter berichten, sobald eine weitere Partie beendet worden ist.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 3. Pilkin ½ Epure. 4. Welti ½ E.N. Popov.
[LH]
18. CCM Jörg Fuchs gewinnt das Turnier Germany CCM/CCE 6A
Am 01.09.2023 wurde das Turnier Germany CCM/CCE 6A mit der Kategorie 5 gestartet. Am 28.03.2025 wurde das Turnier mit einem Sieg von CCM Jörg Fuchs beendet. Vier Spieler schlossen das Turnier mit 7,5 Punkten aus 14 Partien ab, Jörg Fuchs mit der besten SB-Wertung von 52,25. Als 2.-4. Folgen ihm „ex equo“ mit einer SB-Wertung von 51,25 CCM Jens Fischer (GER), CCM Uwe Drößler (GER) und LGM Dawn L. Wiliamson (ENG). Die weiteren deutschen Teilnehmer platzieren sich mit 7 Punkten auf den Plätzen 7-14, nämlich CCM Martin Schieferdecker, CCM Jürgen Hitzegrad, CCM Ronny Schlosser, CCM Marcel Klemmer und CCM Axel Bittner.
Wir gratulieren Jörg Fuchs zum Sieg, Jens Fischer und Uwe Drößler zum geteilten 2.-3. Platz und den übrigen deutschen Spielern zu ihren guten Platzierungen. Wir wünschen den deutschen Spielern weiterhin viel Erfolg in ihren Fernschachturnieren.
[LH]
ICCF
19. Start der Finales des 13. ICCF Veterans World Cup
Am 01.05.2025 wird das Finale des 13. ICCF Veterans World Cup mit 13 Spielern als Turnier der Kategorie 8 gestartet. Für das Finale haben sich zwei deutsche Spieler qualifiziert, nämlich IM Gero Marten (2434) und CCM Werner Billinger (2406).
Wir wünschen beiden Spielern viel Spaß und viel Erfolg.
[LH]
20. Start der Semifinale des 14. ICCF Veterans World Cup
Am 01.05.2025 startet die ICCF insgesamt 15 Semifinale des 14. ICCF Veterans-World-Cup. Dafür haben sich insgesamt 29 Spieler des Deutschen Fernschachbundes e.V. qualifiziert, teilweise mehrfach. Dies sind: CCM Gert Wichert (2384), IM Hartmut Böhnke (2380), CCE Peter Oppermann (2322), CCM Manfred Rau (2381), IM Emil Ackermann (2431), IM Werner Löffler (2333), SIM Thomas Lins (2428), CCE Wolfgang Gröller (2362), CCE Ludger Heiermann (2225), IM Karl-Heinz Weber (2331), IM Frank Fritsche (2453), CCM Wolfgang Junge (2458), CCM Fritz Meyer (2326), IM Hans-Joachim Glatzel (2442), CCM Klaus-Jürgen Osterburg (2395), SIM Theo Schmidt (2424), CCM Gerhard Plenagl (2301), CCM Heinz-Dieter Semmelroth (2423), Horst Fischer (2395), CCM Michael Schirmer (2363), IM Harald Doderer (2480), SIM Harry Gromotka (2444), IM Gerhard Traut (2105), Hans-Jürgen Minnecker (2395), IM Ingo Papenfuß (2424) und CCM Zlatko Enev (2405).
Wir wünschen allen Spielern viel Spaß und Erfolg in ihren Semifinalen.
[LH]
21. Internationale Turnierergebnisse deutscher Spieler
IM Rainer Pommrich gewinnt das Normturnier WS/SIM/B/50
IM Rainer Pommrich hat das Normturnier WS/SIM/B/50 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien gewonnen, dabei die einzige Partie des Turniers gewonnen und zugleich seine erste SIM-Norm erreicht.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.
[LH]
22. Ausschreibung ICCF 10th WebChess Open
Die ICCF hat das 10. WebChess Open ausgeschrieben, ein offenes Turnier für alle Fernschachspieler weltweit, mit oder ohne vorherige ICCF-Erfahrung.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server über drei Runden gespielt (Vorrunde, Halbfinale und Finale). Die Gruppensieger in jeder Runde ziehen in die nächste Runde ein, nach einem eventuellen Tiebreak auch eine kleine Anzahl der besten Zweitplatzierten.
Gemäß der ICCF-Regel 1.3.1 setzt die Qualifikation für die nächste Runde ein positives Ergebnis voraus.
Die Vorrundengruppen mit je 7 Teilnehmenden beginnen am 15. Juni 2025. Das Halbfinale beginnt im Juni 2027 (oder früher, falls alle Vorrundengruppen abgeschlossen sind). Das Finale beginnt im Juni 2029 (oder früher, falls alle Halbfinalgruppen abgeschlossen sind). Das Halbfinale und das Finale werden, wenn nötig, mit dem Silli-System gespielt.
Die Bedenkzeitregelung erfolgt mit der ICCF-Block-Zeitkontrolle 700 Tage (50 Tage Reserve, 5 Tage Inkrement), in den Vorrunden und im Halbfinale ohne garantierte Zeit, im Finale mit garantierter Zeit.
Alle Partien werden gewertet, ab dem Halbfinale können Titelnormen erworben werden.
Startgebühr:
9 Euro sowohl bei Direct Entry (DE) als auch bei Anmeldung über den BdF.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den Menüpunkt „Neue Turniere“ auf der ICCF-Homepage. Meldeschluss ist der 31. Mai 2025. Spätere Anmeldungen werden allenfalls zur Vervollständigung von Gruppen zugelassen.
Für die Vorrunde sind Mehrfachanmeldungen in beliebiger Anzahl erlaubt, jedoch kann man sich maximal 2x für das Halbfinale (bei Silli nur 1x) und nur 1x für das Finale qualifizieren.
ICCF-Neulinge können sich 1x ohne Startgebühr für die Vorrunde anmelden, dazu müssen sie eine E-Mail an die Adresse nttc.iccf@gmail.com des Non-Title Tournament Commissioner (NTTC), Giorgio Ruggeri Laderchi, schicken, die folgende Informationen enthält: Name, E-Mail-Adresse und Land.
Für weitere Anmeldungen ist die normale Startgebühr zu bezahlen.
Die alleine verbindliche Originalausschreibung (in englischer Sprache) steht hier auf der ICCF-Homepage.
[Hans-Dieter Wunderlich]
23. Neue Wertungszahlen 2025/2 der ICCF – Top-Ranking der deutschen Damen
Zum April 2025 wurden neue ICCF-Wertungszahlen veröffentlichen. Im Newsletter März haben wir die Top-Spieler des Deutschen Fernschachbundes präsentiert. Im aktuellen Newsletter April präsentieren wir die Rangfolge der deutschen Damen.
1. LGM Svetlana Kloster 2417
2. IM Barbara Bolz 2387
3. LGM Elke Schludecker 2386
4. IM Greta Lombeck 2324
5. CCE Simone Martin 2285
6. Karin Martins 1961
7. Manja Albrecht 1935
8. Katharina Jansen 1809
9. Leonore Schramm 1765
[LH]
24. First England International Triple Block Open
Die englische Föderation hat ihr erstes internationales Open ausgeschrieben. Die Rahmendaten sind wie folgt:
Meldeschluss: 20.05.2025
Starttermin: 20.06.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung über „Direct entry“ oder den BdF.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung erfolgt mit absteigender ICCF-Wertungszahl in einer Gruppengröße von 11, 13 oder 15 Spielern. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
25. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Werbeartikel des Monats April ist das soeben erschienene „Chess 960 Yearbook 2025“ von GM Arno Nickel. Der nachstehende Link der Firma Schach Niggemann stellt das Buch vor
https://www.schachversand.de/chess-960-yearbook-2025.html
Arno Nickel befasst sich in dem Buch mit der immer populärer werdenden Schach-Disziplin, bei der die Anfangsstellung ausgelost wird („Freestyle Chess“/ Chess960).
BdF-Mitglieder erhalten bei uns wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
26. Deutscher Schachbund e.V.
Das absolute TOP-Ereignis zu Ostern 2025 sind die Grenke Chess Open, wo unter anderem drei Open im Chess960 gespielt werden. Im Freestyle A-Open nehmen Spieler der absoluten Weltelite teil, unter anderem Magnus Carlsen und Vincent Keymer. Die Ergebnisse der ersten fünf Runden zeigten, dass sich im Chess960 die Elo-Abstände unter Umständen nicht so entscheidend sind, weil es auch unter den vermeintlich „schwächeren“ Gegnern Spezialisten für Chess960 gibt und unter Umständen auch der Anziehende Vorteile in der einen oder anderen Ausgangsstellung hat. Die Spitze des Freestyle A-Open nach 5 Runden war:
1. GM Magnus Carlsen (NOR) 5 Punkte
2. GM Anwonder Liang (USA) 4,5 Punkte
3. GM Paulus Pultinevicius (LIT) 4,5 Punkte
4. GM Leon Luke Mendonca (IND) 4,5 Punkte
5. GM Alexey Sarana (SRB) 4,5 Punkte
6. GM Matthias Blübaum (GER) 4,5 Punkte
GM Vincent Keymer lag mit 4 Punkten auf dem 14. Rang.
In der 7. Runde hatte GM Parham Maghsoodloo (IRI) eine aussichtsreiche Stellung gegen Magnus Carlsen, verlor aber dann in Zeitnot. Magnus Carlsen führte das Turnier mit 7 Punkten aus sieben Partien an. Die besten deutschen Spieler sind Matthias Blübaum, GM Frederik Svane und Vincent Keymer mit je 5,5 Punkten.
Magnus Carlsen gewann am Ostermontag auch die 8. Runde und hatte damit das Turnier schon gewonnen. In der 9. Runde wurde Magnus Carlsen dann Vincent Keymer zugelost, den er in einer interessanten Partie auch besiegen konnte und somit das Turnier mit neun Siegen in neun Partien abschloss.
Zweiter nach Magnus Carlsen wurde Parham Maghsoodloo mit 7 Punkten und der besten Feinwertung. Er qualifizierte sich damit für das Freestyle-Finale in Las Vegas. Den 3.-4. Platz teilten sich GM Andrey Esipenko (FIDE) und GM Frederik Svane (GER) mit ebenfalls 7 Punkten und gleicher Feinwertung. 13. wurde Vincent Keymer mit 6,5 Punkten, 18. GM Rasmus Svane mit ebenfalls 6,5 Punkten. Den 27. Platz belegte Matthias Blühbaum mit 6. Punkten.
Ingesamt, wie schon in den Vorjahren, waren die sechs Grenke-Open in Karlsruhe eine „Riesenwerbung“ für das Schach in Deutschland.
Deutscher Schachbund vom 16.04.25
Abschlussbericht bei Chessbase
[LH]
27. FIDE
Damen Weltmeisterschaft zwischen Ju Wenjun und Tan Zongyi
Die Damenweltmeisterschaft fand vom 2. bis 22. April 2025 in Shanghai und Chongqing statt. GM Ju Wenjun hat das Match überlegen mit 6,5:2,5 Punkten gegen die Herausforderin GM Tan Zongyi gewonnen und ist nun zum fünften Mal Schach-Weltmeisterin geworden. Auch wenn die Elo-Wertungen beider Spieler zu Beginn ein ausgeglichenes Match erwarten ließen, so wurde es doch letztlich ein überlegener Sieg von Ju Wenjun.
[LH]
Zu guter Letzt
In diesem Newsletter ist ein Schwerpunkt die Berichterstattung über Chess960. Viele Spieler, die beim Grenke-Open in Karlsruhe interviewt wurden, sprachen sich für diese Spielart des Schachs aus, die der ehemalige Schachweltmeister Robert Fischer initiierte. Seine Idee war, Schach abseits von den ausgearbeiteten Theorievarianten zu spielen. Genau dies war in Karlsruhe zu sehen. Für alle Spieler und Spielerinnen wurde eine der 960 möglichen Grundstellungen ausgelost. Zu Beginn der Partien wurden 10-15 Minuten je Spieler dafür verbraucht, um sich in die Stellung hineinzudenken, und genauso viele Lösungen kamen dann auch auf die Bretter. Chess960 bietet auch der Deutsche Fernschachbund e.V. an. Vielleicht haben Sie mal Lust, beim BdF oder bei ICCF Chess960 zu spielen?